Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zulassung zum grundständigen Studium (Bachelor, Erste juristische Prüfung) Grundsätzlich wird im Vergabeverfahren unterschieden zwischen zulassungsfreien Fächern und zulassungsbeschränkten Fächern. Zulassungsbeschränkte Fächer sind auf den Seiten zu unserem Studienangebot und in der Broschüre "Studieren an der Universität Bremen ...

  2. 1. Nov. 2021 · Ich möchte das Fach bzw. den Studiengang wechseln und/oder von einer anderen Hochschule an die Universität Bremen wechseln – was muss ich tun? Die Bewerbung für einen Hochschul- und Fachwechsel erfolgt über das MOIN-Bewerbungsportal. Das MOIN-Portal ist für Bewerbungen im folgenden Zeitraum geöffnet: Für grundständige Studiengänge ...

  3. Internationale Bewerbungen - Praxisnah und international studieren an der Hochschule Bremen: Mehr als 60 Bachelor- und Masterstudiengänge – dual, Vollzeit und berufsbegleitend.

  4. Absolvent*innen sollen durch das Studium die Voraussetzungen erwerben, sich die oben skizzierten Tätigkeitsfelder auch unter sich verändernden Rahmenbedingungen erschließen zu können. Bildung, Wirtschaft und Gesundheitswesen zählen zu den bereits etablierten Feldern für B.Sc. Psycholog*innen. Die Bereiche der Klinischen Psychologie, Psychotherapie und Neuropsychologie erfordern dagegen ...

  5. 1. Nov. 2021 · An der Universität Bremen studieren. In mehr als 100 attraktiven Studienprogrammen können Sie bei uns Teil einer internationalen Spitzenuniversität sein. Forschendes Lernen, Teilhabe und Vielfalt zeichnen das Studium an der Universität Bremen aus. Unsere Studienprogramme sind darauf ausgerichtet Sie von Beginn an zu beteiligen: An der Suche ...

  6. Das Studium baut auf das Bachelor-Komplementärfach Erziehungs- und Bildungswissenschaften auf sowie auf die lehramtsbezogenen Bachelorabschlüsse bzw. auf andere als gleichwertig geltende Abschlüsse und eröffnet die Möglichkeit zur Promotion.

  7. 1. Nov. 2021 · Die Universität Bremen nimmt Studienanfänger:innen im Bachelor üblicherweise zum Wintersemester auf. Muster-Studienverlaufspläne, die in den Prüfungsordnungen hinterlegt sind, sind deshalb auf einen Studienstart im Wintersemester ausgerichtet. Lehrveranstaltungen im Sommersemester richten sich in der Regel an Studierende des zweiten Semesters.