Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. So soll Marie Antoinette, als ihr ein Aufstand hungernder Untertanen zu Ohren kam, mit dem verständnislosen Satz reagiert haben: „Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen.“ Ob dieser Ausspruch wirklich von ihr stammt, ist nicht gesichert. Wohlmeinende Zeitgenossen beschreiben sie als großherzig und gütig.

  2. 2. Feb. 2021 · Der Mythos besagt, dass Marie am Rande der Französischen Revolution von 1789, als sie hörte, dass es im ganzen Land einen schweren Brotmangel gab, sagte: „S‘ ils n ‚ont plus de pain, qu ‚ils mangent de la brioche“, was übersetzt bedeutet: „Wenn sie kein Brot haben, lass sie Kuchen essen“. Auf den ersten Blick scheint dies ziemlich klar zu sein.

  3. 30. Juni 2022 · Die Aussage «Sollen sie doch Kuchen essen» wird der ehemaligen französischen Königin Marie Antoinette von Österreich-Lothringen in den Mund gelegt. Erzählungen nach hätten französische Bürger in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts vor dem Schloss in Versailles protestiert und Brot verlangt.

  4. 12. Juni 2013 · Sollen sie doch Kuchen essen!“, das der französischen Königin Marie Antoinette – wenngleich fälschlicherweise – zugeschrieben wurde. Anzeige. Das Baguette als hochbrisante Angelegenheit ...

  5. Marie-Antoinette oder Kuchen für Alle“ von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann ist eine wilde, burleske, rabenschwarze Komödie, die alle Register zieht, um einem die Augen zu öffnen. Nein, eine ernstgemeinte Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution, diesem bahnbrechenden Kapitel der Weltgeschichte ist dieser Theaterabend nicht.

  6. 16. Okt. 2018 · Ein Rückblick auf das turbulente Leben der nur 37 Jahre alt gewordenen "l'Autrichienne". Hunger, Hochmut, Hass. So lauten drei Worte, die mit Marie Antoinette wohl auch 225 Jahre nach ihrem ...

  7. Das vermeintliche Zitat Marie Antoinettes wird im Deutschen oft mit „Sollen Sie doch Kuchen essen!“ übersetzt. Im französischen Original steht das Wort „brioche“ . Das ist nicht irgendein Kuchen, schon gar keine Torte, sondern ein Hefegebäck, das im Deutschen auch Brioche heißt, aber auch Apostelkuchen genannt wird.