Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    Poster - ab 6,95 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sammlung & Forschung. Seit ihrer Gründung 1995 hat die Max-Liebermann-Gesellschaft eine Kunstsammlung aufgebaut, die heute rund 150 Werke von Max Liebermann umfasst. Die Mehrzahl der Werke sind grafische Arbeiten; dazu kommen Ölgemälde, Pastelle und Zeichnungen. Die Sammlung bildet den Kern der Dauerausstellung.

  2. Interview zur Ausstellung. Dr. Lucy Wasensteiner (Liebermann-Villa am Wannsee) im Gespräch mit Dr. Katrin Bomhoff (Axel Springer Syndication GmbH / ullstein bild) Zum Interview. Argusfot, Max Liebermann, vor dem Gipsmodell seiner Büste, um 1932, ullstein bild - Argusfot.

  3. In 1909 the painter Max Liebermann builds his summer residence in one of the most fashionable villa areas on the outskirts of Berlin. The garden is the centrepiece of the estate and is designed by Max Liebermann and Alfred Lichtwark, director of the Hamburger Kunsthalle. During the summer months up until 1935, more than 200 paintings, pastels ...

  4. Besuch Jobs; Impressum; Datenschutz Facebook Instagram Twitter YouTube

  5. Unterstützen Sie die Liebermann-Villa am Wannsee und werden Sie Mitglied in der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V. Die Max-Liebermann-Gesellschaft ist eine der tragenden Säulen der Liebermann-Villa. Über 2.200 Mitglieder unterstützen das Museum und den Garten mit ihren jährlichen Beiträgen, zahlreichen Spenden sowie ihrem tatkräftigen Engagement.

  6. Mit einer Eintrittskarte der Liebermann-Villa können Sie in unserem Museumscafé die Atmosphäre von Haus und Garten auf der Terrasse und im ehemaligen Speisezimmer der Familie Liebermann genießen. Die Mitarbeiter*innen des Café Max freuen sich auf Ihren Besuch.

  7. 27. Juli 2008 · Max Liebermann – Der Birkenweg. Der Birkenweg, der von der Terrasse der Liebermann-Villa durch einen kleinen Hain von Birken hinunter zum Wannseeufer führt, ist eine der markantesten Gestaltungsideen des Liebermann-Gartens. Die in unregelmäßigen Abständen, wild gewachsenen Birken fand Liebermann vor, als er das Grundstück 1909 kaufte.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu max liebermann villa

    max liebermann