Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Meret Oppenheim - Biografie Meret Oppenheim wollte frei sein, und sie wusste, dass sie als Frau für dieses Ziel hart arbeiten musste. Mit ihrer im Surrealismus verwurzelten Objektkunst wuchs sie über die Rolle der Muse hinaus zu einer gefeierten Gestalterin und zu einem Idol ihrer Generation.

  2. So, it is notable that painter and sculptor Meret Oppenheim (German-Swiss, 1913–1985) made a place for herself as one of Surrealism’s central artists and produced some of its most powerful works. In 1932, she moved to Paris, the center of the movement, and was soon participating actively in their meetings and exhibitions. By 1936, she had her first solo exhibition. Assuming she, like her ...

  3. Die Ausstellung im Martin-Gropius Bau hat die große Schaffensbreite von Meret Oppenheim in thematischen Räumen geordnet, ergänzt mit Briefen und Fotos, die eingangs Einblick in ihr Leben geben. Absolut sehenswert ist das Portrait der Filmemacherin Christina von Braun („Frühstück im Pelz“, NDR, 1977), das am Ende des Rundgangs zu sehen ist.

  4. Ihr Objekt Déjeuner en fourrure (Frühstück im Pelz), das 1936 vom Museum für Modern Art, New York angekauft wird, verhilft der jungen Oppenheim zu einer unverhofften, weltweiten Bekanntheit und wird zum Aushängeschild des Surrealismus, dem Meret Oppenheim jedoch nie ausdrücklich beitreten wird.

  5. Oktober 1913 im heutigen Berlin. Tochter eines Hamburger Arztes und eines Schweizerin. 1. Weltkrieg --> Flucht in die Schweiz. frühe Neigung zur Künstlerlaufbahn. Umzug nach Paris. Bekanntschaften mit großen Künstlern wie Man Ray, Max Ernst und Picasso. Meret Elisabeth Oppenheim. Bekanntestes Werk: "Déjeuner en fourrure" (Frühstück im Pelz)

  6. 24. Sept. 2022 · Ein autobiographisches Gesamtkunstwerk aus Tagebuch, Fotografien, Zeichnungen und Anekdoten: Das „Album“ der Künstlerin Meret Oppenheim erscheint zusammen mit einem bisher ungedruckten Text.

  7. 23. Okt. 2021 · Das Frühstück im Pelz («Déjeuner en fourrure», 1936) gehört zu Meret Oppenheims bekanntesten Arbeiten und wurde zum struppigen Symbol des Surrealismus. Meret Oppenheims berühmte Pelztasse ...