Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kreuz der Einheit drückt die Zweieinheit aus, die Schönstatt künden möchte: Christus ist nicht von Maria zu trennen, und Maria ist nicht von Christus zu trennen. Das Vatersymbol an der Spitze des Kreuzes erleuchtet alles: Christus und Maria ruhen im Vater, in dem Kreuz, das der Vater in seinem Liebesplan als den Weg der Erlösung ...

  2. Der dritte Meilenstein der Schönstatt-Geschichte trägt das Datum des 31. Mai 1949. Nach der Rückkehr aus dem KZ Dachau wollte Kentenich seine Gründung in die bestehenden kirchlichen Rechtsstrukturen eingliedern. Dazu schickte er die von ihm verfassten Schriften zur Überprüfung an den Bischof von Trier und bat um die Entsendung einer Kommission, die die Spiritualität und Praxis der ...

  3. Anreise. „Unser ganzes Leben ist eine Wallfahrt von Gott und zu Gott.“. J.Kentenich Nach Schönstatt pilgern heißt: Kraft schöpfen – vertrauen lernen – Christus begegnen Atem holen an einem schönen Ort, Kraft schöpfen an einer Quelle des Segens, neu aufbrechen im Geist des Evangeliums – Schönstatt Leben im Liebesbündnis mit ...

  4. Das Sekretariat befindet sich im Pater-Kentenich-Haus auf Berg Schönstatt, Vallendar/Rhein, Deutschland. Zweigstellen gibt es in vielen Ländern weltweit. Posteingänge aus bisher 88 Ländern der Erde zeigen, dass sich Menschen aus aller Welt an Pater Kentenich orientieren und sich seiner Fürsprache bei Gott anvertrauen. Auf diesen Seiten ...

  5. Pilgernd näher kommen – eine Einladung ins Schönstatt-Heiligtum; Pilgernd näher kommen – Die Gründungsurkunde vom 18. 10. 1914; Dreimal Wunderbare Mutter, Königin und Siegerin von Schönstatt; Pater Josef Kentenich, ein Pilger; Das Heiligtum, Ort wo göttliches Handeln und menschliche Mitwirkung zusammenkommen. Die Wallfahrtsgnaden

  6. Schönstatt gehört zu den neuen geistlichen Gemeinschaften in der katholischen Kirche. Schönstatt ist eine apostolische Bewegung. Schönstatt ist eine internationale Bewegung mit über 20 Gemeinschaften. Die Schönstattbewegung geht zurück ins Jahr 1914. Der Gründer Pater Josef Kentenich sah die Zeit gekommen, dass es eine neue Art von ...

  7. Die Pilgerzentrale Schönstatt und das Sekretariat Gertraud von Bullion laden zu einem „meditativen Pilgerweg“ ein, der von Vallendar-Schönstatt nach Limburg an der Lahn führen wird. Die Teilnehmenden begeben sich damit auf die Spuren von Gertraud von Bullion, die sich vor 100 Jahren ebenfalls nach Limburg auf den Weg machte, um an der ...