Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Potsdam, Deutschland. Schnell und sicher online buchen.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Holländisches Viertel. Das Holländische Viertel, umgangssprachlich auch Holländerviertel, ist ein im Zentrum Potsdams gelegenes Stadtviertel, das zwischen 1733 und 1742 im Zuge der zweiten Stadterweiterung unter Leitung des niederländischen Baumeisters Jan Bouman aus Amsterdam erbaut wurde. [1] Das Viertel besteht aus 134 Ziegelstein ...

  2. Kabinetthaus. Das ehemalige Kabinetthaus ist ein repräsentatives Bauwerk des 18. Jahrhunderts in der Innenstadt von Potsdam am Neuen Markt. Es besitzt die Adresse Am Neuen Markt 1 und bildet die Eckbebauung zwischen der Schloßstraße und dem Neuen Markt. Das ursprünglich als bürgerliches Wohnhaus errichtete Gebäude ist 1765 mit dem ...

  3. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. [1] ( PIK) ist ein 1992 gegründetes wissenschaftliches Forschungsinstitut mit Sitz in der brandenburgischen Stadt Potsdam und als eingetragener Verein organisiert. Er untersucht wissenschaftlich und gesellschaftlich bedeutsame Fragestellungen in den Bereichen Klimawandel, globale Erwärmung ...

  4. Der Luftangriff auf Potsdam, auch als „ Nacht von Potsdam “ bezeichnet, fand am 14. April 1945 ab 22:16 Uhr statt. Große Teile der Innenstadt wurden dabei zerstört. Sehr bald nach dem Fliegeralarm warfen 490 schwere viermotorige Lancaster der britischen Royal Air Force ca. 1700 Tonnen Bomben (Sprengbomben, Minenbomben, Brandbomben) ab ...

  5. Landgericht Potsdam. Justizzentrum Potsdam, seit 2008 Dienstsitz des LG Potsdam. Das Landgericht Potsdam ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und das größte der vier Landgerichte im Land Brandenburg. Es hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Potsdam .

  6. Das Potsdamer Stadtschloss ist ein Profanbau am Alten Markt in Potsdam. Es diente ab 1670 als Residenz der brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige sowie ab 1918 als Sitz des Potsdamer Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung. Im Auftrag Friedrichs II. und nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff in den Jahren 1747 ...

  7. Lehnitzsee. Lehnitzsee ist der Name für einen Teil einer sich nach Norden erstreckenden Havelbucht bei Potsdam. Der nördliche Bereich dieser Bucht heißt nach dem benachbarten Ort Krampnitzsee. Die Verbindung zur Havel ist südlich über die aus dem Jungfernsee nach Nordwesten abzweigende Nedlitzer Alte Fahrt gegeben.