Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im gleichen Jahr formulierte der deutsche Physiker WERNER HEISENBERG (1901-1976) die Unbestimmtheitsrelation. Sie wird auch als Unschärferelation oder Unschärfebeziehung bezeichnet. HEISENBERG formulierte damit ein grundlegendes Gesetz der Quantenphysik. In seinem Buch „Die Physik der Atomkerne“ charakterisiert er selbst dieses Gesetz ...

  2. 2. Mai 2024 · Die Energie-Zeit-Unschärferelation beschreibt eine Grenzbedingung für die erreichbare Messgenauigkeit von Energie und Zeit in der Quantenmechanik.. Einordnung. In vorläufiger Form wurde sie 1927 von Werner Heisenberg gefunden und mit der gleichzeitig gefundenen Unschärferelation für Ort und Impuls zunächst auf eine Stufe gestellt.

  3. Was ist die Heisenbergsche Unschärferelation? Wie kann man sie herleiten? Wie sieht eine typische Abi-Aufgabe dazu aus? Antworten darauf erhälst du auf der folgenden Seite von leifiphysik.de. Klassenstufe(n) 10 - 13

  4. Diese Eigenschaft der Quantenmechanik wird als Heisenbergsche Unschärferelation bezeichnet. Diese Unschärferelation gilt nicht nur für Ort und Impuls eines Teilchens sondern auch für andere Grössen, wie z.B. Energie und Zeit oder die Komponenten des Bahndrehimpulses in drei Dimensionen, wie wir später kennen lernen werden.

  5. Die Heisenbergsche Unschärferelation oder Unbestimmtheitsrelation (seltener auch Unschärfeprinzip) ist die Aussage der Quantenphysik, dass zwei komplementäre Eigenschaften eines Teilchens nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmbar sind. Das bekannteste Beispiel für ein Paar solcher Eigenschaften sind Ort und Impuls.

  6. Heisenbergsche Unschärferelation: berühmtes Prinzip von Heisenberg, stellt einen Eckpfeiler der Quantenmechanik dar. Werner Heisenberg Leben und Arbeit: Mitarbeit an der Albertus-Magnus-Universität Leipzig, Leitung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik während des Zweiten Weltkriegs, Nobelpreis für Physik 1932.

  7. Unschärfe-Relation, Heisenberg. Ort und Impuls eines Teilchens können nicht gleichzeitig beliebig genau gemessen werden. Die Heisenbergâ sche Unbestimmtheitsrelation Δx ⋅ Δpx > ℏ Δ x ⋅ Δ p x > ℏ gibt eine untere Schranke für die prinzipiellen Unschärfen Δx Δ x des Ortes und Δp Δ p des Impulses bei gleichzeitiger Messung ...