Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2007 stieg der Springer-Verlag mit dem Markentarif BildMobil in das Mobilfunkgeschäft ein, die 2016 von der Marke BILDconnect abgelöst wurde. Am 16. Mai 2007 verabschiedete der Vorstand des Axel-Springer-Verlages den Beschluss, dass die Redaktion von Bild und der Bild am Sonntag nach Berlin umgesiedelt werden soll. In Hamburg verbleibt ...

  2. Oktober 1966 eröffnet wurde, war der Verlag dann ein Haus an der Mauer – und Axel Springer hatte längst die topografische Lage mit seinen Zeitungen aufgegriffen – befördert auch durch die heftigen Angriffe aus der DDR, die gedacht hatte, dass der Verleger nach dem Bau der Mauer Berlin wieder verlässt. „Springer springt nicht ab“, war seine Antwort.

  3. 29. Apr. 2017 · Der vom Star-Architekten Rem Kohlhaas designte Axel-Springer-Neubau ist ein visionärer Ort der Begegnung. Er soll Menschen inspirieren und zum Kommunizieren anregen. Für den Axel Springer Award am 17. Oktober wird er erstmals zu einer multimedialen Bühne mit sechs Ebenen umfunktioniert. Für den Creative Director Dirk Walsh eine große ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › PoliticoPolitico – Wikipedia

    Politico ist eine US-amerikanische Tageszeitung. Sie wurde 2007 in den Vereinigten Staaten gegründet und hat sich zu einem der wichtigsten Medien im Washingtoner Politikbetrieb entwickelt. [5] Seit 2015 wird auch eine europäische Ausgabe veröffentlicht. Im August 2021 erwarb der Axel Springer Verlag das gesamte Zeitungsunternehmen.

  5. Axel Springer ist Europas größter Zeitungsverlag, in dem Kaufzeitungen, wie Bild, Sonntagszeitungen, wie Welt am Sonntag, überregionale und regionale Tageszeitungen erscheinen. Das breite Titelspektrum wird ergänzt durch eigene Anzeigenblattverlage in den Ballungsräumen Hamburg, Berlin und Dresden sowie durch Beteiligungen an ...

  6. 26. Juli 2013 · Der Axel Springer Verlag verkauft seine traditionsreichsten Publikationen. Wie "Hörzu" und "Hamburger Abendblatt" das Haus geprägt haben.

  7. Die Axel Springer SE und die Stadt Hamburg haben einen Kaufvertrag über den Erwerb eines Teils des Hamburger Axel-Springer-Gebäudekomplexes unterzeichnet. Bei dem Objekt handelt es sich um die Immobilie zwischen Kaiser-Wilhelm-Straße 20 und Caffamacherreihe 3. Es ist vorgesehen, dass das Bezirksamt Hamburg-Mitte in die Immobilie einziehen wird.