Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Mai 2024 · Entwicklung der Einwohnerzahl im Landkreis Harz bis 2022. Im Jahr 2022 blieb die Einwohnerzahl im Landkreis Harz in Deutschland mit rund 210.381 nahezu unverändert. Ein Landkreis ist eine deutsche Verwaltungseinheit mit Selbstverwaltung, die örtliche und überörtliche Aufgaben für dieses Kreisgebiet übernimmt.

  2. www.halberstadt.de › de › ortsteileOrtsteile Halberstadt

    Halberstadt-Derenburg Rundtour; Klostertour 2; Die Holtemme - flussaufwärts ; Eine Tour ins sagenhafte T(h)ale; Kleines Halberstädter Dorfleben; Zwischen Harz und Huy; Zurück . Schließen. Wanderrouten. Wanderrouten. Weiter ... Mystisches rund um Lange ...

  3. 5.2 Haushalte nach regionaler Einheit und Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts -in %-. Paare ohne Kind(er) 32,1 32,5 31,1 27,6 Paare mit Kind(ern) 17,0 21,1 21,4 24,9 Alleinerziehende Elternteile 7,8 8,1 8,4 7,8 Mehrpersonenhaushalte ohne Kernfamilie 1,9 1,8 2,0 2,5.

  4. Halberstadt, gelegen im nördlichen Harzvorland, vereint auf einer Gesamtfläche von rund 143 Quadratkilometern ca. 44.000 Einwohner. Der Harz liegt etwa 20 Kilometer in südlicher Richtung entfernt. Die Kreisstadt liegt am Goldbach und an der Holtemme und ist im Norden von dem Höhenzug Huy und im Osten von der Magdeburger Börde umgeben ...

  5. Einwohner: 88.604 (1989) Bevölkerungsdichte: 133 Einwohner/km² (1989) Kfz-Kennzeichen: H und M (1953–1990) HD, HE und MD (1974–1990) Der Kreis Halberstadt im Bezirk Magdeburg Der Kreis Halberstadt war ein Landkreis im Bezirk Magdeb ...

  6. Die Stadt ist Teil des Kreises Oschersleben. Während des Zweiten Weltkrieges kam es immer wieder zum Zuzug von evakuierten und ausgebombten Flüchtlingen, etwa aus Großstädten. Auch Kriegsgefangene befinden sich in der Stadt, daher sind 1945 über 6000 Einwohner in der Stadt gemeldet. Wegeleben wird am Abend des 11.

  7. Schwanebeck gehörte bis 1648 zum Bistum Halberstadt und gelangte dann an das Fürstentum Halberstadt. Der Ort unterstand direkt dem Amt Gröningen und gelangte 1815 an den Regierungsbezirk Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen . Am 1. Januar 2010 wurde die Gemeinde Nienhagen ein Ortsteil von Schwanebeck. [2]