Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutscher und Oesterreichischer Alpenverein im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol (temporär offline) Festschrift zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bestehens des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1894, Band XXV ...

  2. Kategorie. : Deutsch-österreichische Beziehungen. Politische Beziehungen Deutschlands und seiner Vorgänger und Österreichs und seinen Vorgängern. zu Kulturellem siehe Kategorie:Deutsch-österreichischer Kulturaustausch. zu den Jahren 1938–45 als gesamtes Thema siehe Kategorie:Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus.

  3. Erst mit dem Untergang des Deutschen Reiches und der Wiedererrichtung der Republik Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg entstand auch wieder eine österreichische Nationalmannschaft, der bei der WM 1954 ein beachtlicher dritter Platz gelang, hinter dem Vizeweltmeister Ungarn und dem Weltmeister Bundesrepublik Deutschland. Danach folgte eine längere Zeit ohne bemerkenswerte Fußballerfolge ...

  4. Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch ( ABGB) ist die 1812 in den „deutschen Erbländern“ des Kaisertums Österreich in Kraft getretene und auch heute noch geltende wichtigste Kodifikation des Zivilrechts in Österreich und ist damit auch das älteste gültige Gesetzbuch des deutschen Rechtskreises. Es heißt „allgemein“, weil es für ...

  5. Österreichisches Wörterbuch, 43. Auflage (2018) Das Österreichische Wörterbuch repräsentiert als Wörterbuch ( Rechtschreibwörterbuch) das für Österreich gültige amtliche Regelwerk der deutschen Sprache. [1] Es wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) in Wien herausgegeben.

  6. Die Österreichischen Niederlande (lateinisch Belgium Austriacum, niederländisch Oostenrijkse Nederlanden, französisch Pays-Bas autrichiens) umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr ...

  7. Der Sprachgebrauch in Österreich ist vielfältig. Deutsch dominiert in Österreich und ist im Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) als offizielle Staatssprache festgeschrieben. Auch die bodenständigen Minderheitensprachen sind in der Bundesverfassung anerkannt. Einwanderer haben zahlreiche weitere Sprachen nach Österreich gebracht.