Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutsche Bundestag bestand zwischen dem 17. Oktober 2002 [1] und dem 18. Oktober 2005. [2] Der 15. Bundestag konstituierte sich durch die Bundestagswahl 2002, die am 22. September 2002 stattfand. Alterspräsident war Otto Schily von der SPD ( Bundesminister des Innern ). Insgesamt tagte der 15.

  2. Der 19. Deutsche Bundestag wurde mit 709 Sitzen der bis dato mitgliederstärkste Bundestag. Mit sechs Fraktionen und acht Parteien war er zudem in dieser Hinsicht der vielfältigste Bundestag seit der zweiten Legislaturperiode von 1953 bis 1957.

  3. Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 20. Wahlperiode nach der Bundestagswahl 2021. Die Wahlperiode begann mit der konstituierenden Sitzung am 26. Oktober 2021 und endet mit der konstituierenden Sitzung des 21. Deutschen Bundestages nach der nächsten Bundestagswahl (regulär 2025).

  4. 19. Deutscher Bundestag. Der Ausschuss hat 49 Mitglieder (16 Mitglieder der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 10 Mitglieder der SPD-Fraktion, 6 Mitglieder der AfD-Fraktion, jeweils 5 Mitglieder der FDP-Fraktion, der Linksfraktion und der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, 1 seit März 2021 parteiloser Abgeordneter).

  5. Der 13. Bundestag konstituierte sich durch die Bundestagswahl 1994, die am 16. Oktober 1994 stattfand. Alterspräsident war Stefan Heym (parteilos, Bundestagsgruppe der PDS). Die konstituierende Sitzung des Bundestags am 10. November 1994 fand als einzige in der Legislaturperiode im Reichstagsgebäude in Berlin statt, während er ansonsten noch ...

  6. Im 19. Deutscher Bundestag setzte sich der Ausschuss aus insgesamt 18 Mitgliedern (6 Mitglieder der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 4 Mitglieder der SPD-Fraktion, sowie jeweils 2 Mitgliedern der AfD-Fraktion, der FDP-Fraktion, der Linksfraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) zusammen. Vorsitzende war Dagmar Freitag (SPD).

  7. Der 2. Bundestag konstituierte sich durch die Bundestagswahl 1953, die am 6. September 1953 stattfand. Alterspräsidentin war Marie-Elisabeth Lüders von der FDP, für den Abgeordneten Konrad Adenauer ( CDU ), der als Bundeskanzler die Würde des Alterspräsidenten nicht wahrnehmen wollte. Am 9.