Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jürgen Stroop. Stroop in US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Jürgen Stroop (* 26. September 1895 in Detmold als Josef Stroop; † 6. März 1952 in Warschau) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er durch ein polnisches Gericht zum Tode verurteilt und hingerichtet.

  2. Anton Reinthaller. Anton Reinthaller (* 14.April 1895 in Mettmach, Oberösterreich; † 6. März 1958 ebenda) war ein österreichischer SS-Brigadeführer, Gutsbesitzer, ab 1938 Minister für Land- und Forstwirtschaft im Anschlusskabinett Seyß-Inquart, NSDAP-Reichstagsabgeordneter und ab 1939 bis Kriegsende Unterstaatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin.

  3. NS-Ranggefüge. Das NS-Ranggefüge stellt die Dienstgrade der Wehrmacht und mehrerer nationalsozialistischer Organisationen im Deutschen Reich bis 1945 tabellarisch dar. Alle Organisationen waren nach dem Führerprinzip aufgebaut und orientierten sich an der Rangordnung der Wehrmacht. [1]

  4. Joachim Ziegler. Joachim Ziegler (* 18. Oktober 1904 in Hanau; † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS und zuletzt Kommandeur der 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“ .

  5. Franz Six 1948. vor Gericht in Nürnberg. Franz Alfred Six (* 12. August 1909 in Mannheim; † 9. Juli 1975 in Bozen) war ein deutscher NS -Funktionär und SS-Brigadeführer. Nach dem Krieg wurde er 1957 Werbechef der Porsche-Diesel Motorenbau GmbH.

  6. Fritz Kraemer (1944) Fritz Kraemer (* 12. Dezember 1900 in Stettin; † 23. Juni 1959 in Hamburg-Ohlsdorf) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS als Kommandeur der 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“. [1] Während des Zweiten Weltkriegs wurde ihm am 29. Januar 1942 das Deutsche Kreuz in Gold ...

  7. Bronislaw Wladislawowitsch Kaminski ( russisch Бронислав Владиславович Каминский; * 16. Juni 1899 in Witebsk; † 28. August 1944 in Litzmannstadt) war der Befehlshaber eines von der deutschen 2. Panzerarmee um die Jahreswende 1941/42 eingerichteten „Selbstverwaltungsbezirkes“ mit der russischen Stadt Lokot ...