Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willersdorf liegt südwestlich des Knebelsrod, der höchsten Erhebung des Burgwaldes, etwa 5 km südöstlich der Frankenberger Kernstadt und wird vom Nemphe -Zufluss Kaltes Wasser durchflossen. Durch die Ortschaft verläuft die Kreisstraße 99 ( Oberholzhausen − Bottendorf ), die zur etwas westlich des Dorfs verlaufenden Landesstraße 3076 ...

  2. Der Wahlkreis Waldeck-Frankenberg II (Wahlkreis 6) ist ein Landtagswahlkreis im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.Der Wahlkreis umfasst die Städte und Gemeinden Allendorf (Eder), Bad Wildungen, Battenberg (Eder), Bromskirchen, Burgwald, Frankenau, Frankenberg (Eder), Gemünden (Wohra), Haina (Kloster), Hatzfeld (Eder), Lichtenfels, Rosenthal und Vöhl.

  3. Der Kreistag Waldeck-Frankenberg hat die Annahme der nachstehend beschriebenen Flagge beschlossen, die der Hessische Minister des Innern am 26. Januar 1975 genehmigte. Flaggenbeschreibung „Die Flagge des Landkreises Waldeck-Frankenberg zeigt auf drei gleichbreiten Bahnen von Schwarz, Rot und Gold im oberen Drittel das Wappen des Landkreises.“

  4. Weidemann (Unternehmen) Wilke Waldecker Fleisch- und Wurstwaren. Kategorien: Produzierendes Unternehmen (Hessen) Unternehmen (Landkreis Waldeck-Frankenberg) Produzierendes Unternehmen (Deutschland) nach Landkreis.

  5. Waldeck-Frankenberger Bank. Waldeckische Landeszeitung. Walkemühle (Frankenberg) Wicker-Gruppe. Kategorien: Unternehmen (Hessen) nach Landkreis. Organisation (Landkreis Waldeck-Frankenberg) Unternehmen (Deutschland) nach Landkreis.

  6. Die Wärmelieferung lag im Jahr 2021 bei 40 Millionen Kilowattstunden. Die Energie Waldeck-Frankenberg GmbH ist im Auftrag des Landkreises Waldeck-Frankenberg auch für den öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) zuständig. Das Geschäftsfeld umfasst 32 Buslinien und 56 Linien des Ruf-Sammel-Taxis.

  7. Im Jahr 1107 wurde Allendorf erstmals als Schenkung Graf Kunimunds an die Abtei Hersfeld urkundlich erwähnt. 1567 kam die Gemeinde mit dem Amt Battenberg zunächst zur Landgrafschaft Hessen-Marburg und 1624 zu Hessen-Darmstadt. 1866 wurde sie Teil des preußischen Kreises Battenberg, 1932 des Kreises Frankenberg und 1974 des Landkreises Waldeck-Frankenberg.