Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Realwissenschaft. Realwissenschaften haben reale Sachverhalte zum Forschungsgegenstand wie beispielsweise die Naturwissenschaften oder die Kulturwissenschaften . Der Begriff wird gewöhnlich als Gegensatz zu den Formalwissenschaften wie der Mathematik, deren Inhalte abstrakte, logische Zusammenhänge beschreiben, benutzt. Die Grenze zwischen ...

  2. Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen. Zentrale Fragestellungen betreffen die Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Produktion und die Prüfung. Sie befassen sich somit nicht mit sämtlichen ...

  3. Zahlensymbolik. Unter Zahlensymbolik (auch Zahlenmystik, Zahlenspekulation oder Numerologie) versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne Zahlen oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine symbolische Funktion erhalten, die über ihre mathematische Funktion hinausverweisen. Diese Symbolik wird, mit Unterschieden in Ausprägung und ...

  4. Der Ausdruck „MINT“ ist ein Initialwort, gebildet aus den Bezeichnungen „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik“. Die MINT-Fachbereiche bilden den zentralen wirtschaftlichen Innovationssektor. Eine vergleichbare Bezeichnung im Englischen ist STEM (beziehungsweise STEM fields) als Akronym von:

  5. de.wikipedia.org › wiki › StoffStoffWikipedia

    Stoff (aus altfranzösisch estoffe ‚Gewebe‘) steht für: ein aus Textilfasern gewebtes, gewirktes, gestricktes, in Bahnen gerolltes Erzeugnis, siehe Textilie. chemischer Stoff, eine in chemisch einheitlicher Form vorliegende Materie bestimmter Eigenschaften. Brennstoff, ein chemischer Stoff, dessen gespeicherte Energie sich durch ...

  6. Die Geschichtswissenschaft ist eine Kultur- bzw. Geisteswissenschaft, die sich mit der Geschichte von Menschen und menschlichen Gemeinschaften beschäftigt, während die Naturgeschichte zu den einzelnen Naturwissenschaften gehört. Heute gilt die Geschichtswissenschaft, insbesondere mit entsprechenden Fragestellungen ( Historische Anthropologie ...

  7. Die Psychologie (von altgriechisch ψυχή psȳchḗ für „ Seele, Gemüt “, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch historisch auch Seelenkunde [1] [2] genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür ...