Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aristokratische Republik. Aristokratische Republik bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher idealtypisch die Besten, real eher die wohlhabendsten im Rahmen einer republikanischen Staatsform herrschen. Oft wird aber aristokratische Herrschaft mit der des Adels gleichgesetzt. Man spricht auch von einer Adelsrepublik als einer besonderen Form ...

  2. Die Republik Moldau (rumänisch Republica Moldova; kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa. Er grenzt im Westen an den EU-Mitgliedstaat Rumänien . Im Norden, Osten und Süden wird die Republik Moldau vollständig von der Ukraine umschlossen, denn zwischen Moldau und dem Schwarzen Meer liegt die ukrainische Region Budschak , die von Bessarabien abgetrennt wurde.

  3. Die Nationalbibliothek der Tschechischen Republik ( tschechisch Národní knihovna České republiky, NK ČR) in Prag ist die zentrale und leitende Bibliothek der Tschechischen Republik. Sie unterliegt dem Kulturministerium. Als die größte und eine der ältesten tschechischen Bibliotheken hat sie einen Bestand von über sieben Millionen ...

  4. Nordmazedonien (amtlich seit 2019: Republik Nordmazedonien, mazedonisch Република Северна Македонија Republika Severna Makedonija, albanisch Republika e Maqedonisë së Veriut; von 1991 bis 2019 offiziell Republik Mazedonien bzw. international unter dem provisorischen Namen: Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, englisch Former Yugoslav Republic of Macedonia ...

  5. Bonner Republik. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)#Begrifflichkeiten „Bonner“, „Berliner“ und die „zweite deutsche Republik“. Kategorien: Politik (Bonn) Geschichte Bonns.

  6. Die Tschechische und Slowakische Föderative Republik ( tschechisch Česká a Slovenská Federativní Republika, slowakisch Česká a Slovenská Federatívna Republika, Kurzform ČSFR) war ein föderativer Staat, der durch die Samtene Revolution entstand. Die Föderation bestand aus Tschechien und der Slowakei und stellte den letzten ...

  7. Für die Republik war es bis 1929 eine Zeit innenpolitischer Ruhe mit wirtschaftlichem Aufschwung und kultureller Blüte. Die "Goldenen Zwanziger" endeten mit der im Oktober 1929 beginnenden Weltwirtschaftskrise, in der Armut und Verzweiflung schnell um sich griffen. Mit Erfolg entfesselten die Gegner der Weimarer Republik von rechts und links ...