Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bruno Müller (* 13. September 1905 in Straßburg; † 1. März 1960 in Oldenburg) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat. Müller bekleidete zur Zeit des Nationalsozialismus folgende Funktionen: Leiter des Referats III B 4 des Reichssicherheitshauptamtes, Führer des Einsatzkommandos 2/I im deutsch besetzten ...

  2. Rudolf Höß als Angeklagter beim Gerichtsprozess in Polen (1947) Rudolf Franz Ferdinand Höß (* 25. November 1901 [1] in Baden-Baden; † 16. April 1947 in Auschwitz) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer und von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz.

  3. Friedrich Polte. Friedrich Polte (auch: Fritz Polte) (* 20. Januar 1911 in Wolfenbüttel; † 24. Januar 1947 in Belgrad) war im NS-Staat ein SS-Obersturmbannführer, SD-Führer in Wien, Berlin und Belgrad. Er wurde wegen seiner Verbrechen in Jugoslawien zum Tode verurteilt und hingerichtet.

  4. Adolf Hermann Ott (* 29. Dezember 1904 in Waidhaus; † 10. Oktober 1973 in Inzell [1]) war SS-Obersturmbannführer (seit 30. Januar 1941); vom 15. Februar 1942 bis Januar 1943 als Anführer des Sonderkommandos 7b (Einsatzgruppe B) für zahlreiche Massenmordaktionen in Russland und Weißrussland verantwortlich.

  5. Obersturmbannführer („ofițer superior la comanda unităților de asalt”) a fost un grad paramilitar al Partidului Nazist german, utilizat atât de către trupele SA cât și de SS. A fost creat în 1932 pentru satisfacerea nevoii de a împărți onoruri și de a eleva cadre de ofițeri superiori gradului de Sturmbannführer , pe măsură ce trupele SA au continuat să crească numeric.

  6. Richard Schulze (SS-Mitglied) Richard Julius Ferdinand Schulze (* 20. September 1898 in Mainz; † 24. Dezember 1969 in Buxtehude [1]) war ein deutscher Kriminalrat und SS-Obersturmbannführer, der als Kriegsverbrecher verurteilt wurde.

  7. Im April 1937 wurde er Mitglied der SS (Mitgliedsnr. 280.440) und im September 1942 bis zum SS-Obersturmbannführer befördert. Er war auch Angehöriger des SD. Ab Mai 1934 war er bei der Polizeidirektion Darmstadt als Gerichtsassessor tätig und trat Anfang Februar 1936 in den Dienst zur preußischen Geheimen Staatspolizei ein.