Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Apr. 2017 · Der Fenris-Wolf. In einer Sage der nordischen Mythologie zeugten die Riesin Angrboda und Gott Loki den Fenris-Wolf: der Weissagung nach ein gewaltiger Dämon. 1 min. 30.04.2017. Video verfügbar ...

  2. V. Venus (mythology) Veritas (mythology) Vesta (mythology) Vulcan (mythology) Categories: Roman mythology. Gods and goddesses.

  3. Muse (Mythologie) Römischer „Musensarkophag“ (2. Jhd. n. Chr.), gefunden an der Via Ostense in Rom, heute im Louvre, Paris [1] [2] Die Musen ( altgriechisch Μοῦσαι Moúsai, Einzahl Μοῦσα Moúsa) sind in der griechischen Mythologie Schutzgöttinnen der Künste. Die Überlieferung der uns heute bekannten neun Musen stammt von ...

  4. Victoria ist die vergöttlichte Personifikation des Sieges ( lateinisch victoria) in der römischen Mythologie, Schutz göttin des römischen Kaisers und jungfräuliche Hüterin des Reiches. Sie ist die Entsprechung der griechischen Göttin Nike. Dargestellt wurde sie häufig fliegend und mit einem Lorbeerkranz als Siegessymbol in der Rechten.

  5. en.wikipedia.org › wiki › CaelusCaelus - Wikipedia

    Caelus. Caelus or Coelus ( / ˈsiːləs /; SEE-ləs) was a primordial god of the sky in Roman mythology and theology, iconography, and literature (compare caelum, the Latin word for "sky" or "the heaven", hence English "celestial"). The deity's name usually appears in masculine grammatical form when he is conceived of as a male generative force.

  6. Tupã is considered to be the creator of the universe, of humanity and of the spirits of good and evil in Guarani mythology referred to as Angatupyry and Tau respectively. [citation needed] Tupã is more specifically considered the creator of light and his residence is the Sun. [2] [3] A contest was run by the Centro Paraguayo de Informaciones ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › TiamatTiamatWikipedia

    Religiöse Bedeutung. Der Gatte von Tiamat ist Abzu, ihre Kinder sind unter anderem Laḫmu, Laḫamu und Kingu.Nach Thorkild Jacobsen ist der Name Tiamat von akkadisch ti'amtum (status absolutum), später tâmtum, „Meer“ abzuleiten.