Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wappen Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau. Bessarabien (IPA: [bɛsaˈʁaːbi̯ən], rumänisch Basarabia, ukrainisch Бессарабія, selten auch Басарабія, russisch Бессарабия) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost-und Osteuropa gehört und vom ...

  2. Wappen des Osmanischen Reiches; Weiberherrschaft; Y. Yıldız-Attentat; Z. Zweite osmanische Verfassungsperiode ; Diese Seite wurde zuletzt am 18. Februar 2023 um 16:02 Uhr bearbeitet. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Nam ...

  3. Jahrhundert erkämpften sich, begünstigt durch eine Schwächephase des Osmanischen Reiches, die Walachei und andere osmanische Schutzstaaten in der Region kurzzeitig ihre Unabhängigkeit zurück. Das Fürstentum Walachei wurde 1600 erstmals mit dem Fürstentum Siebenbürgen und dem Fürstentum Moldau im Zuge einer knapp einjährigen Personalunion unter Fürst Michael dem Tapferen vereinigt.

  4. Das Osmanische Reich (osmanisch دولت علیه (İA Devlet-i ʿAlīye, deutsch ‚der erhabene Staat‘ und ab 1876 amtlich دولت عثمانيه / Devlet-i ʿOs̲mānīye /‚der Osmanische Staat‘, türkisch Osmanlı İmparatorluğu) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca. 1299 bis 1922. Die im deutschsprachigen Raum veraltete ...

  5. Aufstieg. Die Seldschuken waren ein Zweig des im 8. Jahrhundert in Transoxanien eingewanderten türkischen Stammesverbands der Oghusen [1], jener Nomaden, die noch im 10. Jahrhundert größtenteils in der heutigen Kasachensteppe umherzogen. Namensgeber der Dynastie war Seldschuk (um 1000), Khan des oghusischen Stammes der Kınık.

  6. Der Beginn der osmanischen Vorherrschaft kann nicht genau datiert werden, vielmehr vollzog sich die Unterordnung der Walachei unter das Osmanische Reich in einem schrittweisen, von Rückschlägen unterbrochenen Prozess. In der Historiographie wird dieser Zeitpunkt zwischen das frühe 15. und Mitte des 16. Jahrhunderts festgelegt. Die definitive Ausgestaltung der osmanischen Oberhoheit fand um ...

  7. Mit dem Byzantinischen Reich ist ein, damals als solcher nicht wahrgenommener, Verteidigungsvorposten gegen die Ausdehnung des Osmanischen Reichs gefallen. Bereits im Jahr 1529, nur 76 Jahre nach dem Fall Konstantinopels, stehen die Osmanen das erste Mal vor den Stadttoren Wiens und können nur mit Mühe zurückgeschlagen werden. Die Grenze zwischen dem Heiligen Römischen Reich und dem ...