Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. I 1214 overtog huset Wittelsbach fyrstedømmet Rheinpfalz, og fyrsteslægtens medlemmer tituleredes Pfalzgrever. Rheinpfalz blev kurfyrstendømme 1356. Efter Ludvig 2.s død 1294 deltes huset Wittelsbach i to grene: den ældre fik Pfalz og den yngre Bayern. De herskede som hertuger, kurfyrster og konger af Bayern i over 800 år til 1918.

  2. Laurence Graff purchased the Wittelsbach Diamond in 2008 for £16.4 million. In 2010, Graff revealed he had had the diamond cut by three diamond cutters to remove flaws. The diamond was now more than 4 carats (800 mg) lighter and was renamed the Wittelsbach-Graff Diamond. There is controversy, as critics claim the recutting has so altered the diamond as to make it unrecognisable,

  3. Otto (Bayern) Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach, König von Bayern (Rufname Otto; * 27. April 1848 in München; † 11. Oktober 1916 in Schloss Fürstenried ), war vom 14. Juni 1886 bis zu seinem Tod als Otto I. König von Bayern. Da er wegen einer psychischen Erkrankung bereits regierungsunfähig auf den Thron gekommen ...

  4. Wittelsbacher Hausunion. Die Wittelsbacher Hausunion war ein Hausvertrag des Adelsgeschlechtes Wittelsbach, der am 15. Mai 1724 geschlossen wurde und sich vor allem auf die Erbfolge in dessen (katholischen) weltlichen und kirchlichen Fürstentümern bezog. Im Einzelnen waren beteiligt: Maximilian II.

  5. Helmplatte der Bayerischen Armee um 1914 mit dem Wahlspruch „In Treue fest“. In Treue fest war der Wahlspruch des Königreichs Bayern (1805–1918) und dessen Herrscherhauses Wittelsbach. Seit dem Ende des Ersten Weltkriegs wird er sowohl durch bayerische Monarchisten und Kriegervereine, wie auch entsprechende Vereinigungen außerhalb ...

  6. Der Wittelsbacherbrunnen war 1908 als Denkmal für die Wasserleitung aus dem Fichtelgebirge geplant worden. Er sollte an die seinerzeit hundert Jahre währende Verbindung der Stadt mit den Wittelsbachern erinnern. [2] Anlässlich der hundertjährigen Zugehörigkeit Bayreuths zum Königreich Bayern wurde am 30.

  7. Jahrhundert) – Historisches Lexikon Bayerns. Wittelsbacher (19./20. Jahrhundert) Vier Generationen des Hauses Wittelsbach im Wintergarten der Münchner Residenz. Das Bild entstand 1862 nach einer Fotografie. Mit Ausnahme König Max I. Joseph (reg. 1799-1825) sind auf diesem Bild alle Herrscher des Königreiches Bayern versammelt. Abb. aus ...