Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotelangebote für Zadar. Jetzt Urlaub auf Tripadvisor buchen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ZatonZatonWikipedia

    Zaton steht für: eine kroatische Ortschaft und Feriensiedlung in der Nähe von Zadar, siehe Zaton (Zadar) eine kroatische Ortschaft in der Gespanschaft Zadar nahe Obrovac, Zaton (Obrovac) eine kroatische Ortschaft südlich von Dubrovnik, siehe Zaton (Dubrovnik) Zátoň, Ortsteil in der Gemeinde Větřní im Okres Český Krumlov in Tschechien ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › NK_ZadarNK Zadar – Wikipedia

    Am 9. Februar 1949 wurde die Fußballabteilung als NK Zadar ausgegliedert. [1] Im Jahre 1992 war der Verein als Zadarkomerc Gründungsmitglied der 1. HNL. Seither spielte der Verein bis auf fünf Spielzeiten immer in der ersten Liga Kroatiens. Seit 2001 heißt der Verein offiziell NK Zadar.

  3. Getting Around Tourismusbüros Nützliche Informationen Nützliche Dienste und Apps Cookie policy GDPR

  4. Das Staatsarchiv Zadar ( Državni arhiv u Zadru) befindet sich in der Ruđera Boškovića 1, in der Altstadt von Zadar. Seine Wurzeln reichen mindestens bis ins 14.

  5. Zadar ( italijansko Zara; v antiki Iader) je pristaniško mesto na severozahodni obali Ravnih kotarjev v severni Dalmaciji s približno 68.000 prebivalci, glavno mesto Zadrske županije, sedež druge največje in obenem najstarejše univerze na hrvaškem ozemlju ter rimskokatoliške nadškofije, ki ni vključena v nobeno metropolijo, ampak je formalno podrejena neposredno Rimu. Nadškofija ima ...

  6. März 2024. Die Falkensteiner Punta Skala – Zadar Open 2024 waren ein Tennisturnier, das vom 18. bis 24. März 2024 in Zadar stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2024 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

  7. Maraska-Kirsche. Die Maraska-Kirsche ( Prunus cerasus var. marasca) ist eine Sauerkirschenvarietät, die von der kroatischen Küste in der dalmatischen Region um Zadar stammt. Heute wird sie auch in Slowenien und in Oberitalien angebaut. Im Vergleich zu vielen anderen Kirschsorten ist die Frucht der Maraska-Kirsche kleiner und herber.