Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit Kriegsende wird der Bildhauer Arno Breker in der Öffentlichkeit als ‚Nazi-Künstler‘ dargestellt, aus Museen verbannt, Ausstellungen seiner Werke werden sabotiert. Endlich hat der Autor Trimborn eine erste Breker-Biographie vorgelegt mit 580 Seiten Text, 97 Seiten Quellenbelegen und 6 eng geschriebenen, Namen an Namen anreihenden Danksagungen. Man erwartet darauf eine objektive ...

  2. 22. Sept. 2020 · Arno-Breker-Skulpturen aufgetaucht. 05:04 Minuten. Arno Breker: Romanichel, 1940, Marmor, 90 x 68 x 60 cm. Bei dem Dargestellten handelt es sich um einen jungen Sinto oder Rom, dessen Name nicht ...

  3. Arno Breker ist heute zwar keine „persona non grata“ aber doch nach wie vor umstritten. Die Trimborn-Biografie zeigt, dass Brekers Verstrickungen in das NS-Regime offensichtlich wesentlich tiefer reichten als allgemein bekannt. Für große Aufregung sorgte 2015 das plötzliche Auftauchen zweier Bronze-Pferde von Josef Thorak sowie einiger Arbeiten von Breker. Die Skulpturen galten seit ...

  4. 6. Okt. 2020 · 10/06/2020. Recently unearthed works by Hitler's favorite sculptor, Arno Breker, are now on show in Berlin. Is there a new readiness to address Nazi-era art in Germany? This sculpture recently ...

  5. Inhaltszusammenfassung: Die Studie zur Antikenrezeption in der NS-Skulpturenproduktion Arno Brekers untersucht die Bild- und Bedeutungskomplexe ´antikisierender` Körperkonstruktionen in Hinblick auf rassistische Implikationen sowie die ideologisch-propagandistische Wirkungsmächtigkeit des ´Klassischen` im ´Dritten Reich`.

  6. Das Museum Europäischer Kunst [1] (auch: Museum Europäische Kunst) [2] befindet sich im historischen Schloss Nörvenich im Kreis Düren, Bundesland Nordrhein-Westfalen. Es wurde 1985 auf Betreiben des Schlosseigentümers Joe F. Bodenstein, der als Pariser Kunsthändler für Arno Breker tätig war, als dessen Privatmuseum eröffnet.

  7. www.wikiwand.com › de › Arno_BrekerArno Breker - Wikiwand

    Arno Breker war ein deutscher Bildhauer und Architekt. Künstlerische Prägung und erste Erfolge hatte er in Frankreich erfahren, bevor er sich ab 1936 in Deutschland zu einem der prominentesten Künstler des national­sozialistischen Staats entwickelte, protegiert unmittelbar durch Adolf Hitler. In dessen Auftrag wirkte er vor allem am Skulpturenwerk für die geplante Welthauptstadt Germania ...