Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mehr als 600 motivierte und talentierte Jungen und Mädchen haben einen Berufsausbildungsvertrag mit einem Max-Planck-Institut. In den Bereichen Elektronik, Informationstechnologie, Mechanik, Labor, Tierpflege, Verwaltung und vielen weiteren Serviceberufen erleben sie – oft projektorientiert und in einem internationalen Umfeld – hautnah die Faszination von Forschung.

  2. Pressesprecherin der Max-Planck-Gesellschaft / Leiterin Kommunikation Dr. Christina Beck Tel.: +49 89 2108-1275 E-Mail: christina.beck@gv.mpg.de

  3. Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Organisationen für Grundlagenforschung in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung in 84 Instituten und Forschungseinrichtungen bundesweit, beziehungsweise im Ausland.

  4. Homepage: www.mpp.mpg.de. Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Garching bei München. Das Institut betreibt in erster Linie Grundlagenforschung im Fach der Naturwissenschaften auf dem Gebiet der ...

  5. Das Max-Planck-Institut für Physik gehört zu den ältesten Instituten der Max-Planck-Gesellschaft (ehemals Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft). Gründungsdirektor des Instituts war 1917 Albert Einstein. Seit 1958 hat das Max-Planck-Institut für Physik seinen Sitz in München und wurde bis 1970 von Werner Heisenberg geleitet.

  6. 22. Nov. 2021 · Einigen in der Max-Planck-Gesellschaft wird Simone Schwanitz bekannt sein als bisherige Leiterin der Abteilung „Forschung, Technologietransfer, Digitalisierung, Europäische Union" im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. In dieser Funktion, die sie seit 2016 innehat, ist sie auch Mitglied im Kuratorium mehrerer Max-Planck-Institute.

  7. Halbleiterlabor der Max-Planck-Gesellschaft (HLL) Das Ziel des Halbleiterlabors ist die Entwicklung und Herstellung modernster Halbleiter-Strahlungsdetektoren für hochspezialisierte Experimente in den Schwerpunktfeldern Hochenergiephysik und Astrophysik, wie sie kommerziell nicht verfügbar sind. Vom ersten Konzept für einen Detektor ...