Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutschland (Begriffsklärung) Deutschland steht für: Deutschland, mitteleuropäischer Staat. historisch: das Regnum Teutonicum, nördlich der Alpen gelegener Teil des Heiligen Römischen Reiches. die räumlich nicht genau bestimmte Vorstellung eines deutschsprachigen kulturellen Raums, auch bezeichnet als Teutschland, siehe Deutschland # ...

  2. Wikimedia Deutschland e. V. Über uns. Datenschutz. Impressum & Kontakt. Mitwirken. Mitglied werden. Jetzt spenden. Mittelverwendung. Vereinskanäle. Unser Blog

  3. Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland, offiziell Bundesflagge, ist ein deutsches Hoheitszeichen und Staatssymbol und zeigt laut Art. 22 des Grundgesetzes die Farben Schwarz, Rot und Gold . Die Revolutionäre des 19. Jahrhunderts, die diese Farben als erste nutzten, bezeichneten die Flagge als „Dreifarb“, was die deutsche Übersetzung ...

  4. Bundesrepublik Deutschland 1948–1990 Polizisten der Berliner Polizei. Als die Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 gegründet wurde, war der Aufbau der Landespolizeien weitgehend abgeschlossen. Dem Bund waren anfangs nur wenige spezialpolizeiliche Befugnisse zugestanden worden, im Wesentlichen solche des Grenzschutzes und die einer ...

  5. Bundesebene (Deutschland) Die Bundesebene (auch Bund genannt) ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates. In der Politik- und Rechtswissenschaft liegt dem Modell die Idee eines föderativ organisierten politischen Systems der staatlichen Ebene zugrunde: Die einzelnen Bundesländer besitzen zwar ...

  6. Überblick. Das Klima in Deutschland wird maßgeblich durch Deutschlands Lage an der Westseite des Kontinents im Bereich der Westwindzone bestimmt. Mit den in den mittleren nördlichen Breiten vorherrschenden Westwinden wird häufig feuchte und aufgrund des warmen Golfstroms milde Meeresluft vom Atlantik herangeführt, so dass die Temperaturen in Deutschland vor allem im Winterhalbjahr höher ...

  7. Auf dieser Seite erfährst du, wie du dein Wissen in Wikipedia festhalten kannst. Sich mit Neuem auseinandersetzen ist viel mehr als eine schöne Erinnerung – es erweitert den eigenen Horizont.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach