Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Andreas Gryphius (Video) In diesem Video erklären wir dir alles über Andreas Gryphius. Wir zeigen dir, wer er war, was er gemacht hat und warum er so wichtig ist. Wenn du mehr über diesen bedeutenden Dichter und Dramatiker erfahren möchtest, dann schau dir unser Video an!

  2. Andreas Gryphius (1616 – 1664) Biografie. Geboren am 2.10.1616 in Glogau, Schlesien; gestorben 16.7.1664 in Glogau. Sohn eines evangelischen Archidiakons. Eigentlicher Name: Greif. Schwere Kindheit während des Dreißigjährigen Krieges. 1631 Gymnasium Görlitz, 1632 Fraustadt, 1634 Danzig. 1638 Sprachenstudium in Leyden (Gryphius beherrschte ...

  3. Die andere Seite von Gryphius' Biographie, die ihn auf dieses Lamento der Vergänglichkeit der Vergänglichkeiten und die Verachtung alles Irdischen prägte, liest sich in Kürze so: Mit 12 war er Vollwaise, hatte schwere Krankheiten zu überstehen, den Dreißigjährigen Krieg erlebte er mit Gräueln, Feuersbrünsten und Vertreibung durch mehrere Städte noch als Schüler, auch mit der Pest ...

  4. ADB:Gryphius, Andreas. Band 10 (1879), S. 73–81 ( Quelle ). Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Gryphius: Andreas G., Lyriker und Dramatiker, entstammte einer hauptsächlich in Thüringen angesessenen adelichen Familie Greif und war geboren 1616 zu Groß-Glogau in ...

  5. Andreas Gryphius Trauerspiele. 1882 Internet Archive = Google-USA * Andreas Gryphius Lyrische Gedichte. 1884 Internet Archive = Google-USA * Sekundärliteratur [Bearbeiten] Onno Klopp: Andreas Gryphius als Dramatiker. S. l. [1850] MDZ München; Hermann Palm: Gryphius, Andreas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10. Duncker & Humblot ...

  6. Lebenslauf Andreas Gryphius ist der bekannteste deutsche Lyriker des Barock. Der am 2. Oktober 1616 in Glogau geborene Andreas Greif wächst während des Dreißigjährigen Krieges als jüngster Sohn des protestantischen Geistlichen Paul Greif auf. Sein Vater strirbt, als Gryphius noch ein Junge ist. Er geht auf ein Gymnasium und studiert danach an der Universität in Leiden. Dort tritt er zum ...

  7. Andreas Gryphius (1616–1664) 1616 wird Andreas Gryphius in die Wirren des Dreißigjährigen Krieges in Glogau in Schlesien hineingeboren. Während seines Studiums lernt er die liberale, florierende Handelsstadt Danzig und das empirische Weltbild Galileis und Keplers kennen. 1637 nimmt er sechs Jahre währende Studien an der damals hochmodernen Universität in Leiden auf und veröffentlicht ...