Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kommunismusbegriff bei Marx und Engels. Karl Marx (1818— 1883) verstand unter dem Begriff Kommunismus als Zielvorstellung wesentlich mehr als nur die Verwirklichung der sozialen Gerechtigkeit oder der christlichen Nächstenliebe mit Hilfe einer rational konstruierten idealen Gesellschaftsordnung, wie das für die Frühen Sozialisten ...

  2. 3. Apr. 2024 · Marxismus kann als Gegenvorschlag zum Kapitalismus betrachtet werden, da er die Abschaffung von Privateigentum und den Übergang zu einer gerechteren Wirtschaftsordnung anstrebt. Der Marxismus setzt sich gegen das Konkurrenzprinzip des Kapitalismus ein und betont stattdessen die Bedeutung von kooperativem Handeln und Solidarität.

  3. Karl Marx. Karl Marx [A 1] (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion . Seinen politischen Lebenslauf begann er ...

  4. Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks. Er wurde von Josef Stalin als „die durch Lenin weiterentwickelte Marx’sche Lehre unter den neuen Verhältnissen des Klassenkampfes in der Epoche des Imperialismus und der ...

  5. 2. Mai 2018 · Der Marxismus hat heute noch eine Bedeutung. Es ist aber nicht so, wie manche selbsternannte Marxisten meinen, dass die Aussagen seiner Bücher auf die Gegenwart übertragbar wären, seine Methoden und Theorien insofern aktuell oder gar bewiesen wären. Die große historische Leistung von Karl Marx besteht darin, dass er die Schattenseiten des aufstrebenden Kapitalismus, die ungleiche ...

  6. Basis und Überbau. Basis-Überbau-Modell von Gesellschaftsformationen. Das Begriffspaar Basis und Überbau dient im Marxismus zur Unterscheidung der wirtschaftlichen Existenzgrundlage vom darauf aufbauenden und zurückwirkenden Staat einerseits und den herrschenden Vorstellungen einer Gesellschaft andererseits.

  7. Das Manifest der Kommunistischen Partei, auch Das Kommunistische Manifest genannt, ist ein programmatischer Text aus dem Jahr 1848, in dem Karl Marx und Friedrich Engels [1] große Teile der später als „ Marxismus “ bezeichneten Weltanschauung entwickelten. Manuskriptseite des Manifests der Kommunistischen Partei. Kommunistisches Manifest.