Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lehnitzsee. Lehnitzsee ist der Name für einen Teil einer sich nach Norden erstreckenden Havelbucht bei Potsdam. Der nördliche Bereich dieser Bucht heißt nach dem benachbarten Ort Krampnitzsee. Die Verbindung zur Havel ist südlich über die aus dem Jungfernsee nach Nordwesten abzweigende Nedlitzer Alte Fahrt gegeben.

  2. no.wikipedia.org › wiki › PotsdamPotsdam – Wikipedia

    Potsdam på Commons. Potsdam er hovedstaden i delstaten Brandenburg i Tyskland. Byen har 163 668 innbyggere. [1] Byen grenser til Berlins sørvestlige del og ligger i et elve- og innsjølandskap ved elven Havel . Potsdam ble antagelig grunnlagt allerede i det 10. århundre og byen nevnes første gang i 993. [2]

  3. Die University of Management and Communication (FH) (UMC POTSDAM) war eine private Fachhochschule in Potsdam, Berlin und Neuruppin mit internationaler Ausrichtung. Im November 2009 entzog der Wissenschaftsrat der UMC die Akkreditierung wegen „schwerwiegender Defizite“. [1] Im Januar 2010 meldete die Einrichtung daraufhin Insolvenz an. [2]

  4. Kategorie. : Potsdam. Diese Kategorie erfasst Artikel und Kategorien zur kreisfreien Stadt Potsdam in Brandenburg . Commons: Potsdam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien. Dateien: Potsdam – lokale Sammlung von Bildern und Mediendateien.

  5. Nahverkehr in Potsdam. Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam, Stand 2009. Der öffentliche Nahverkehr in Potsdam besteht aus Linien von Eisenbahn ( Regional-Express, Regionalbahn, S-Bahn ), Straßenbahn (Tram) und Omnibus sowie einer Fährverbindung. Der Aufbau des Straßenbahnnetzes wurde 1880 als Pferdebahn begonnen.

  6. Die evangelische Kirche St. Nikolai, Eigenschreibweise St. Nikolaikirche [1] oder einfach Nikolaikirche, ist ein unter Denkmalschutz stehender Sakralbau am Alten Markt in Potsdam. Der nach dem heiligen Nikolaus benannte Zentralbau im klassizistischen Stil entstand nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel in den Jahren 1830 bis 1837.

  7. Auf dem Alten Markt fand schon zu Zeiten Friedrichs dienstags und samstags der Wochenmarkt der Residenzstadt Potsdam statt. Den Markt prägten neben der Kirche und dem Obelisk das Rathaus, die Marktflügel des Stadtschlosses und der Palast Barberini. Über den Markt führte seit 1880 die Potsdamer Pferdebahn, seit 1904 die Straßenbahn Potsdam.