Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das PABO-Login für die Studierenden funktioniert ab 01. Dezember 2020 genauso, wie das MOIN-, StudIP- und ZfN-Login: NAME @uni-bremen.de + Passwort (es wird nur der Teil vor dem "@" als Benutzerkennung benötigt) Mit Studienbeginn haben alle Studierenden ihre Aktivierungsdaten für die Uni-E-Mail-Account, an die von ihnen im Bewerbungsprozess ...

  2. Vor 4 Tagen · Die Universität Bremen ist mit rund 20.000 Studierenden eine mittelgroße deutsche Universität. Für engagierte und talentierte Studierende bietet Bremen ein breites Fächerangebot: gut 100 Masterstudiengänge und Bachelorprogramme sowie das juristische Staatsexamen.

  3. Sie können bis auf Weiteres nur mit Stud.IP (elearning.uni-bremen.de) arbeiten, wenn Sie sich auf dem Campus oder in einem der Wohnheime des Studierendenwerks befinden oder sich von Zuhause aus mittels VPN mit der Universität verbunden haben. Durch eine VPN-Verbindung ist es so, als würde sich Ihr PC/Notebook auf dem Campus befinden. Viele Nutzerinnen und Nutzer setzen den VPN-Dienst der ...

  4. Universität Bremen Zentrum für Netze Building SFG, 1st floor Enrique-Schmidt-Str. 7 28359 Bremen. Telephone: +49 421 218-61305 Telefax: +49 421 218-98 61306 E-Mail: zfn-verwaltung protect me ?! uni-bremen protect me ?!.de

  5. 15. Juni 2021 · Universität Bremen Zentrum für Netze Gebäude SFG, 1. Etage Enrique-Schmidt-Str. 7 28359 Bremen. Telefon: +49 421 218-61305 Telefax: +49 421 218-98 61306 E-Mail: zfn-verwaltung protect me ?! uni-bremen protect me ?!.de

  6. Anmeldung. Um sich bei Stud.IP einzuloggen, benötigen Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort Ihres Uni-Accounts der Universität Bremen, welcher durch die Account-Verwaltung des Zentrum für Netze (ZfN) vergeben und verwaltet wird. Der Benutzername entspricht dem vorderen Teil der E-Mail-Adresse (also bei muster@uni-bremen.de nur muster).

  7. Wollen Sie von daheim oder unterwegs mit einem Account vom Zentrum für Netze auf diese Dienste zugreifen, so müssen Sie einmalig auf Ihrem Rechner eine sogenannte VPN-Client-Software (AnyConnect oder OpenConnect) installieren und vor jedem Zugriff auf die zugangsbeschränkten Dienste mit dem VPN-Client eine Verbindung zum Campus aufbauen.