Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die heilige Walburga, Äbtissin -. Festtag, Gedenktag ist der. * in England. † am 25. Februar 779. Diese Heilige war, wie schon erwähnt wurde, eine Schwester der heiligen Brüder Willibald und Wunibald. Als ihr Vater sich zu einer reise ins gelobte Land entschloß, somit im Jahre 720, war sie ungefähr 10 Jahre alt. Sie hatte noch mehrere ...

  2. Lebensgeschichte der heiligen Walburga. 710 Walburga wird in Wessex (Südengland) geboren und im christlichen Geist ihrer wohlhabenden Familie, die mit dem hl. Bonifatius und der hl. Äbtissin Lioba nahe verwandt ist, erzogen. Vermutlich kommt sie bereits früh in ein Frauenkloster, wie viele ihrer Zeitgenossen.

  3. W - wie: Wow oder Walburga. Und genau dieses Wow höre ich während der Walburga-Tour spätestens dann, wenn sich die Tür zum Handwerkerhäuschen öffnet. Nach einer informativen und lustigen dreiviertel Stunde kann man nicht nur von unserer Zeitreise hören, sondern sie auch sehen, riechen, erleben. Mein Lieblingsraum ist unter anderem der Dachboden. Nachdem man die Treppe erklommen hat ...

  4. Wissenswertes. Die Dohle (Coloeus monedula), auch Rabenkrähe genannt, ist ein Singvogel aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae) und gehört zu den kleineren Vertretern dieser Familie. Sie hat ein dunkelgrau-schwarzes Gefieder, einen hellgrauen Nacken, hellblaue Augen und einen kräftigen Schnabel. Dohlen sind recht gesellige und soziale ...

  5. Wer Dohlen einen Nistplatz bieten möchte, kann mit nur wenig Aufwand einen Dohlen-Nistkasten selber bauen. Hierbei sollte es sich um einen Vollhöhlennistkasten handeln, der bis auf ein kleines Einflugloch rundherum geschlossen ist. Das Einflugloch sollte 15 cm groß sein und die Grundfläche des Nistkastens etwa 28 x 17 cm betragen. Die Nisthilfen sollten in mehreren Metern Höhe an einem ...

  6. Die Dohle fasziniert. Verhaltensbeobachtungen über die Dohle lesen wir schon bei dem antiken Philosophen Aristoteles: „Man sieht, wie sie sich auf mannigfaltige Weise liebkosen, ihre Schnäbel zusammenstecken, als wenn sie sich küssen wollten.“. Plinius berichtet, die Dohle habe die Menschen die Fertigkeit des Getreideanbaus gelehrt. Sie ...

  7. Die Dohle hat einen Verbreitungsschwerpunkt im Westen des Landes, in der Marsch und auf dem Mittelrücken, wo fast in jeder Ortschaft Dohlen leben. Der Osten ist nur lückig besiedelt. Großstädte bieten der Art in Schleswig-Holstein kaum geeigneten Lebensraum. Von den Krähen ist die Dohle leicht an der geringeren Größe (etwa 33 cm ...