Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Oktober 1882. Feierliche Eröffnung der Pferdestraßenbahn vom Bahnhof durch die Stadt nach Giebichenstein. Um 1 Uhr mittags wird die „Hallesche Straßenbahn“ offiziell eingeweiht und mit 12 einspännigen Pferdebahnwagen in Betrieb genommen. Das Depot der Halleschen Straßenbahn AG befand sich in der Klosterstraße. 31.

  2. Hier finden Sie kurz und bündig Fragen und Antworten zu den Hintergründen des 17. Juni 1953. Zwei Demonstranten werfen am 17. Juni 1953 Steine auf sowjetische Panzer auf dem Leipziger Platz in Ost-Berlin. Dieses bekannte Schlüsselbild des Aufstandes von Wolfgang Albrecht wird oft verwendet, um die Proteste zu illustrieren.

  3. Die Geschichte Frankreichs als eigenständiger Staat beginnt um 831/832, als Kaiser Ludwig der Fromme (778–840) von seinen Söhnen entmachtet wurde. Sie teilten das Frankenreich im Vertrag von Verdun 843 endgültig in einen östlichen, einen mittleren und einen westlichen Teil. Der westliche Teil kann als der Anfang des heutigen Frankreich ...

  4. Hintergrund und Verlauf der Kontroverse. Der tonangebende Historiker des Wilhelminischen Deutschland, Heinrich von Treitschke, hatte eine Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert (5 Bände, Leipzig 1879–1894) geschrieben, die in ihrer Tendenz ganz auf das Telos der nationalen Einheit unter preußischer Ägide ausgerichtet war.

  5. Fronleichnam. Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die nach kirchlicher Lehre bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Die liturgische Bezeichnung ist in der römisch-katholischen Kirche seit 1970 lateinisch Sollemnitas ...

  6. Geschichte Deutschlands. Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11. Jahrhundert, wenngleich sich damit noch lange kein „Staat der Deutschen “ entwickelte. Die deutsche Sprache ist seit dem 8.

  7. de.wikipedia.org › wiki › ElsevierElsevier – Wikipedia

    Geschichte Aktie des Elsevier Verlages vom 15. Juni 1882. Das Verleger- und Buchhandelsgeschlecht der Familie Elsevir – später Elsevier – wurde von Louis Elsevier, einem Buchbinder und Buchhändler aus Löwen/Flandern, 1580 in Leiden begründet, wo er wissenschaftliche – vorwiegend lateinische – Bücher für akademische Unterrichtszwecke verlegte. 1638 folgte eine Niederlassung in ...