Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Juli 1944, gegen 12.40 Uhr: Claus Schenk Graf von Stauffenberg stellt seine Aktentasche mit einer Bombe in der Nähe Adolf Hitlers ab und verlässt unter einem Vorwand den Raum. Wenige Minuten später kommt es in der "Wolfsschanze", Hitlers "Führerhauptquartier" in Ostpreußen, zur Explosion. Mindestens vier der vierundzwanzig Anwesenden ...

  2. 20. Juli 2019 · Juli 1944. Das Attentat Die „Wolfsschanze“, Hitlers „Führerhauptquartier“ in Ostpreußen: Am 20. Juli 1944 gegen 12.40 Uhr stellte Claus Schenk Graf von Stauffenberg seine Aktentasche mit ...

  3. 20. Juli 2017 · Der Cousin Claus Schenk Graf von Stauffenbergs war am Umsturzversuch des 20. Juli 1944 beteiligt. Er wurde verhaftet und zum Tode verurteilt. Foto: privat 4 / 22. Ort des Schreckens: Mehr als ...

  4. 12. März 2019 · Juli 1944 beteiligt, etwa 130 Personen haben die NS-Ermittler als Beteiligte eingestuft. Die Staatsstreichvorbereitung war ein komplexes Unterfangen, bei dem alle Beteiligten bestimmte Funktionen im Netzwerk hatten. Das Zusammenspiel verschiedenster Faktoren des umfangreichen Beziehungsgeflechts lässt sich nicht in einzelnen biographischen Darstellungen, sondern nur in Strukturanalysen erkennen.

  5. Am Attentat des 20. Juli beteiligten sich vor allem Mitglieder der Wehrmacht und des Adels, aber auch der Verwaltung. Dieser misslungene Versuch, Hitler zu töten und mittels Staatsstreich eine Regierung einzurichten, hatte eine längere Vorgeschichte. Kritische Stimmen gab es schon sehr früh

  6. Am 20. Juli 1944 explodiert in Hitlers Hauptquartier in Ostpreußen eine Bombe. Doch der Versuch, ihn zu töten, scheitert. Dennoch gilt das Attentat heute als Symbol für den deutschen Widerstand.

  7. 20. Juli 2023 · Juli 1944 Bundesregierung würdigt Hitler-Attentat als "Aufstand des Gewissens". Das Attentat vom 20. Juli jährt sich zum 79. Mal. Stauffenberg habe ein Zeichen gesetzt, "dass es da auch noch ein ...