Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für abessinienkrieg im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Italienisch-Äthiopischer Krieg. Italienisch-Äthiopischer Krieg oder Italienisch-Abessinischer Krieg bezeichnet die Geschichtsschreibung mehrere militärische Konflikte zwischen Italien und Äthiopien: Italienisch-Äthiopischer Krieg (1886–1889), auch Eritreakrieg. Italienisch-Äthiopischer Krieg (1895–1896), auch Tigraykrieg.

  2. 14. Aug. 2006 · Der Abessinienkrieg und seine internationale Bedeutung 1935 – 1941, Orell Füssli Verlag, Zürich 2006, 239 Seiten, 32,80 Euro Entdecken Sie den Deutschlandfunk Programm

  3. Adua. Mek'elē. Senafe. Coatit. Debra Ailà. Kampfplätze des Krieges 1895 und 1896 (von Italienisch-Eritrea aus gesehen) Eine russische Sanitätstruppe wurde im Mai 1896 nach Harar und Addis Abeba entsandt. [1] Der Erste Italienisch-Äthiopische Krieg war ein Kolonialkrieg zwischen Italien und Äthiopien von 1895 bis 1896.

  4. 12. Feb. 1971 · Wieder einmal müssen die Zeitgeschichtsbücher korrigiert werden: Bislang gehörte es zu den kaum bezweifelten Ergebnissen historischer Forschung, das Bündnis der faschistischen Diktatoren ...

  5. 1974. Ablösung: Streitkräfte der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien. Die Kaiserliche Armee Abessiniens war das Militär des Kaiserreichs Abessinien. Sie bestand aus Heer, Luftstreitkräften und ab 1952 auch einer Marine. In ihren drei Teilstreitkräften dienten 1960 ungefähr 320.000 Soldaten und etwa 550.000 Reservisten.

  6. Der Begriff Eritreakrieg (1886–1889) oder auch Italienisch-Äthiopischer Krieg bezeichnet eine Reihe von ohne Kriegserklärung durchgeführten militärischen Aktionen des Königreichs Italien gegen das Kaiserreich Abessinien (Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea ), die zur Eroberung des Gebietes führten, welches dem heutigen ...

  7. Athiopien 1996. Äthiopien. Lage Äthiopiens und Eritreas. Der Eritreisch-Äthiopische Krieg dauerte vom 6. Mai 1998 bis zum 18. Juni 2000 und endete mit der äthiopischen Besetzung der umstrittenen Gebiete. Der anschließende Waffenstillstand wurde im Abkommen von Algier vereinbart.