Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolf_Friedrich_III,_Duke_of_Mecklenburg-Strelitz.jpg ‎ (350 × 488 Pixel, Dateigröße: 23 KB, MIME-Typ: image/jpeg) Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

  2. Karl Leopold versuchte im Jahr 1733 die Herrschaft in Mecklenburg-Schwerin zurückzugewinnen, scheiterte aber. Im Jahr 1748 beschloss Christian Ludwig II. zusammen mit Adolf Friedrich III. die Auflösung des mecklenburgischen Gesamtstaates. Dies scheiterte jedoch am erbitterten Widerstand der Ritterschaft. Christian II.

  3. Adolf Friedrich II. (Mecklenburg), Herzog von Mecklenburg-Strelitz (1701–1708) Adolf Friedrich III. (Mecklenburg), Herzog von Mecklenburg-Strelitz (1708–1752) Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg), Herzog von Mecklenburg-Strelitz (1752–1794) Adolf Friedrich V. (Mecklenburg), Großherzog von Mecklenburg-Strelitz (1904–1914) Adolf Friedrich VI.

  4. Friedrich Franz III., Großherzog von Mecklenburg [-Schwerin] Friedrich Franz III., Großherzog von Mecklenburg [-Schwerin] (* 19. März 1851 in Ludwigslust; † 10. April 1897 in Cannes, Frankreich; vollständiger Name: Friedrich Franz Paul Nikolaus Ernst Heinrich) war von 1883 bis 1897 Großherzog im Landesteil Mecklenburg-Schwerin .

  5. With Adolf Friedrich’s death in Schwerin on 11 December 1752 at the age of 66, his nephew succeeded as Duke Adolf Friedrich IV although a dispute over his guardianship erupted souring once again relations between the two Mecklenburg states. Adolf Friedrich III was initially buried in the Glineke chapel in Neustrelitz where his body remained until 3 September 1859 when his remains where ...

  6. frühestes Stammwappen der Herzöge zu Mecklenburg, vor 1340. Stammliste des Hauses Mecklenburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

  7. Ulrich, Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] (* 5. März 1527 in Schwerin; † 14. März 1603 in Güstrow) war Herzog zu Mecklenburg von 1555/56 bis 1603 und zuletzt Nestor des deutschen Reichsfürstenrates. In älterer Literatur wurde er mitunter einerseits (als Administrator des Bistums Schwerin) als Ulrich I., andererseits (als Herzog zu ...