Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Körndle, Liturgisches Orgelspiel im 15. Jahrhundert am Beispiel des Klosters St. Emmeram in Regensburg, in: Ars Organi 47 (1999), 76-82. Christian Meyer, Ein deutscher Orgeltraktat vom Anfang des 15. Jahrhunderts, in: Musik in Bayern 29 (1984), 43-60. Christian Meyer, Eine Lauten-Unterweisung aus dem späten 15. Jahrhundert, in: Musik in ...

  2. 14. Jahrhundert: Europa . Im Jahr 1378: Deutschland . Um das Jahr 1378: Deutschland und Oberitalien . Mitteleuropa in den Jahren 1375-1415 . Landkarten vom 15. Jahrhundert. 15. Jahrhundert: Deutschland . Deutschland im Spätmittelalter . Kirchliche Einteilung von Mitteleuropa um 1450 15. Jahrhundert: Deutschland und Oberitalien (1477) Ende 15 ...

  3. Das Innengerüstsystem Mittelfrankens wurde offenbar im Laufe des 15. Jahrhunderts "unmodern", wenn es auch im direkten Nürnberger Umland ein letztes Mal noch um 1550 nachweisbar ist. Auf dem Land und insbesondere in Mittelfranken mit den anschließenden Randgebieten entwickelten sich daraus eingeschoßige, breitgelagerte Häuser, bei denen ...

  4. Die Unruhen von 1408. Laut Berichten der bayerischen Historiografen des 15. und 16. Jahrhunderts folgten am 24. August 1408 die Landshuter Stadträte einer Einladung Herzog Heinrichs XVI. (reg. 1393/1404-1450) auf die Feste Trausnitz. Nach dem Essen ließ er insgesamt etwa 40 Räte und weitere Bürger verhaften.

  5. Die antiken Straßen wurden im Übergang von der Antike zum Mittelalter zwar noch genutzt, aber nicht ausgebessert oder ausgebaut. Straßen, die sich nicht an den antiken Überresten orientierten, waren bis ins Hochmittelalter hinein auf Erhebungen (z. B. Pässe, Höhenrücken) oder Flussübergänge ausgerichtet. Im Zuge der Entstehung und des ...

  6. Jahrhunderts einen kräftigen Schub an geistlich-erbaulicher Literatur, die auch in Bayern breit rezipiert wurde. Zusammen mit materiellen Erleichterungen wie der allmählichen Ablösung des Beschreibstoffes Pergament durch das billigere Papier (erste Papiermühle in Deutschland in Nürnberg 1389) und der Verbreitung der Lesebrille wurde die "Literaturexplosion" (Hugo Kuhn, 1909-1978) des 15.