Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jahrhunderts rund 600 Flacherker. In Nürnberg, wo aufgrund obrigkeitlicher Bestimmungen Vorkragungen der Hausfassaden selten sind, entwickelten sich - ausgehend von den Fenstererkern und spätgotischen Kapellenerkern einzelner, reicher Bürgerhäuser - die Chörlein, die ihre Hauptverbreitung erst im 17./18. Jahrhundert fanden.

  2. Diese "Historische Werte-Datei" ist als Hilfsmittel für Heimat- und Familienforscher gedacht. Wenn in historischen Texten eine heute nicht mehr geläufige Menge oder Wertangabe vorkommt, ist dieser Wert zunächst für den heutigen Leser abstrakt. Er fragt sich bei der Wert-Angabe "12 Gulden 30 Kreuzer", wie viel dies in etwa in heutigen ...

  3. Jahrhundert in Bayern entstanden ist, von einem bäuerlichen Festessen: "Ein Kraut, viel kleine geschnitten, feist und mager in beiden Sorten, ein gut Fleisch lag dabei, ein feister Käs, ferner eine feiste Gans am Spieße gebrachten, michel und groß, gleich einem Trappen, dann ein gebrachtenes und versottenes Huhn." Die sicherlich reichhaltigsten Auskünfte über das Ernährungsverhalten ...

  4. 3. Sept. 2021 · Lebenserwartung: Kontinuierlicher Anstieg seit 1750. Bereits zum Ausgang des Mittelalters konnten Gelehrte im Heiligen Römischen Reich mit einer Lebensdauer von etwa 60 Jahren rechnen. Allerdings stieg ihre Lebenserwartung bis in das 18. Jahrhundert nicht weiter an. Im Gegenteil: Zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges kam es zu einer ...

  5. Gerichtsverfahren (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit) Das Oberbayerische Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern (reg. 1314-1347, als Kaiser seit 1328); Titelseite mit Deckfarbeninitiale, um 1346. ( Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 1506) Gerichtsordnung für Ober- und Niederbayern, München 1520. ( Bayerische Staatsbibliothek, 2 Bavar. 721#Beibd.1)

  6. Dietrich O. A. Klose, Das 20 Kreuzer-Stück und sein Umlauf im Bayern des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 46, 1996 (1997), 141-178. Dietrich O. A. Klose, Die Halbbatzenprägung des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern. Typisierung und Geldumlauf im Vergleich mit anderen Geprägen, in ...

  7. Flucht und Migration gab es in der Zeit zwischen dem ausgehenden 14. und dem späten 18. Jahrhundert in unterschiedlichen Kontexten: klimatisch oder durch Umweltkatastrophen bedingt, durch Kriege oder Bürgerkriege verursacht, Flucht vor Unfreiheit (vor Leibeigenschaft, Sklaverei oder Soldatenpressen) sowie Flucht vor Verfolgung aufgrund von religiös-konfessionellen, teilweise auch ethnisch ...