Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2022 · Warum die Entspannungspolitik keinen Wandel durch Annäherung brachte Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine wird die deutsche Ostpolitik unter neuen Vorzeichen betrachtet.

  2. 19. Aug. 2015 · Ab 1960 Wegbegleiter von Willy Brandt zunächst als Sprecher des Senats in Berlin, dann als Leiter des Planungsstabes im Auswärtigen Amt und ab 1969 als Staatssekretär im Bundeskanzleramt. Sowohl in Berlin wie in Bonn gestaltete er unter dem Motto "Wandel durch Annäherung" maßgeblich die Beziehungen zur DDR, Polen und der UdSSR.

  3. Deshalb geben sie gemäß dem von Brandts deutschlandpolitischem Berater Egon Bahr bereits 1963 entwickelten Konzept "Wandel durch Annäherung" den Alleinvertretungsanspruch auf und erkennen die Existenz der DDR an. Daraufhin finden in Erfurt und Kassel 1970 erstmals innerdeutsche Gipfeltreffen statt.

  4. 6. Mai 2024 · Egon Bahrs Idee vom Wandel durch Annäherung ist nicht tot. Berlin. 18.03.2022. Vor diesem Hintergrund hatte Bahr die Befürchtung, die als unabhängige Gewerkschaft 1980 in Polen entstandene ...

  5. 13. Juli 2023 · 60 Jahre ist es her, dass die Sommertagung des Politischen Clubs (12.-21. Juli 1963) stattfand, bei der Egon Bahr, der damalige Berliner Senatssprecher, seine These vom “Wandel durch Annäherung” vorstellte. Damit stellte er sich dem Appell Adenauers entgegen, gegen die Sowjetunion “materiell und geistig” zu rüsten.

  6. 27. Jan. 2024 · Vor Kurzem hatte ich schon einmal auf die Formel Wandel durch Annäherung und die Rede von Egon Bahr hingewiesen. Heute kommen wir auf diesen Vorgang und zudem auf das Umfeld zurück. Zunächst ein wichtiger Auszug aus dem Text. Es ist in den letzten Tagen schon eine ganze Menge über das Thema der Wiedervereinigung gesagt worden. Ich möchte kein Korreferat dazu halten, sondern nur einige Bem ...

  7. Die Tutzinger Rede Egon Bahrs vom 15. Juli 1963, die unter dem Schlagwort Wandel durch Annäherung bekannt wurde, ist eine der wichtigsten öffentlichen Ankündigungen eines Strategiewechsels in der westdeutschen Deutschland- und Wiedervereinigungspolitik während des Kalten Krieges.