Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Okt. 2011 · Das Epische Theater wurde von Bertolt Brecht entwickelt. Er setzte bei seinen Theaterstücken ungewohnte Mittel ein, um den Zuschauer daran zu hindern, sich einfach unterhalten oder mitreißen zu lassen. Schrille Musik, verzerrte Bühnenbilder oder direkte Ansprache des Publikums - die Möglichkeiten, den Zuschauer wachzurütteln, sind vielfältig.

  2. Es konzentriert die Handlung nicht wie bis dahin üblich auf einen Konflikt, sondern schildert Ereignisse über einen oft langen Zeitraum hinweg, verfolgt dabei zuweilen auch mehrere Handlungsstränge. Daher der Begriff, episches Theater, was abgeleitet ist von dem griechischen Wort Epos, was erzählende Dichtung heißt.

  3. Bertolt Brecht und seine Mitarbeiter eröffnen das Theater am Schiffbauerdamm in Ostberlin. Mit einem Pariser Gastspiel von „Der kaukasische Kreidekreis“ gelingt Brecht der internationale Durchbruch. Brechts „Die Tage der Commune“ wird in Chemnitz uraufgeführt. --- 14.8.: Bertolt Brecht stirbt in Ost-Berlin.

  4. BERTOLT BRECHTs Theater bildet den Anfangspunkt des modernen Theaters, das nach seiner programmatischen Schrift als „Das epische Theater“ bezeichnet wird. Das episches Theater ist ein Theater des „wissenschaftlichen Zeitalters“, es setzt auf kritisches Mitdenken statt „Einfühlen“ (Abgrenzung zu LESSING) und nutzt Verfremdungseffekte (Songs, Kommentare, Texte,

  5. Die Dramentheorie von Bertolt Brecht (1898–1956) steht in engem Zusammenhang mit dem von ihm begründeten epischen Theater. Wie du schon an der Bezeichnung sehen kannst, verbindet er darin zwei literarische Gattungen miteinander: die Epik und die Dramatik. Aus diesem Grund wird das epische Theater auch als erzählendes Theater bezeichnet.

  6. Ziel des epischen Theaters. Bertolt Brecht glaubte an eine Veränderbarkeit der Gesellschaft auf marxistischer Grundlage. Diese Überzeugung spiegelt sich auch in seinem literarischen Wirken und nicht zuletzt im epischen Theater wider. Ziel Brechts war es, eine politische Theorie der Kunst zu entwickeln, mit deren Hilfe er den Zuschauer zum ...

  7. Unterrichtsmaterial hilft die Eigeninitiative zu entwickeln. Das im Folgenden beschriebene Unterrichtsmaterial für Darstellendes Spiel und Theaterunterricht (zumeist Schulbücher für die Hand der Schüler zur Förderung der Selbstständigkeit) ist das Ergebnis jahrzehntelanger Entwicklung und Erprobung. Es orientiert sich an den ...