Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Honecker, der bis zum Ende keinerlei Reue zeigte, starb am 29. Mai 1994 in Santiago de Chile. Republikflucht und Todesschüsse. Mindestens 60 000 Fälle von „Republikflucht”, wie die Flucht in den Westen in der Sprache der DDR hieß, oder „Vorbereitung zur Republikflucht” sind bekannt geworden.

  2. Nichts verkörpert die DDR so sehr wie das maskenhafte Gesicht Erich Honeckers und dessen kommunistische Musterbiographie, die ihm der Parteiapparat maßschneiderte. Martin Sabrow zeigt auf der Grundlage zahlreicher unbekannter Quellen, welche überraschenden Brüche und Nebenwege das Leben des saarländischen Jungkommunisten prägten. Erich Honecker (1912 – 1994) war von frühester Kindheit ...

  3. 25. Aug. 2012 · Mit Kontrolle, Unterdrückung und Augenwischerei regierte Erich Honecker knapp 18 Jahre die DDR. Gerade deshalb wurde er zur Zielscheibe von Spott. Sein Geburtstag jährt sich nun zum 100. Mal ...

  4. Erich Honecker verfolgte aber starr noch kurz vor seinem Sturz 1989 die einmal eingeschlagene Richtung. Ihm ging es nur um den Machterhalt der SED. Die Mauer, so Honecker, „wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben, wenn die dazu vorhandenen Gründe noch nicht beseitigt sind. Den Sozialismus in seinem Dorf halten weder Ochs noch Esel auf.“

  5. Erich Honecker: Das Leben des DDR-Chefs. Dieses Video wurde wegen Ungenauigkeiten aus der Mediathek entfernt. 12.08.2021. Leider kein Video verfügbar. In diesem Video schaut sich Mirko das Leben ...

  6. Der erste Band wurde 2016 veröffentlicht: Martin Sabrow: Erich Honecker: Das Leben davor 1912-1945, C.H. Beck Verlag, München 2016, 623 Seiten, 23 Abbildungen, ISBN 978-3-406-69809-5 Die Biographie wird fortgesetzt mit den Lebens- und Politikerjahren Erich Honeckers von 1945 bis 1994 unter dem Titel: Erich Honecker.

  7. de.alphahistory.com › kalter-Krieg › erich-honeckerErich Honecker - The Cold War

    Erich Honecker (1912-1994) war ein langjähriger sozialistischer Politiker und Herrscher der DDR von 1971 bis zum Zusammenbruch 1989. Als Sohn eines Bergmanns aus der Saarregion wurde Honecker als Kind Zeuge der Misshandlung und Ausbeutung seines Vaters und andere Bergleute. Er war gerade einmal 10 Jahre alt, als er sich kommunistischen Jugendgruppen anschloss. Im Alter von 18 Jahren arbeitete ...