Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.barlach-haus.de › ernst-barlach › lebenLeben / Ernst Barlach Haus

    Die Biografie. Im Text erwähnte Skulpturen und plastische Werke, die mit * gekennzeichnet sind, befinden sich in der Sammlung des Ernst Barlach Hauses. 1870–1887. Ernst Barlach wird am 2. Januar 1870 im holsteinischen Wedel als erster von vier Söhnen geboren. Seine Eltern sind der Arzt Georg Barlach und Louise Barlach, geb.

  2. On the way, you will stop at the three very different art museums Bargheer Museum, Ernst Barlach Haus and Jenisch Haus to get to know selected highlights of the art exhibitions and collections.Our friendly tour guides offer you a two-hour cultural and nature experience with a view of the Elbe, which can also be rounded off with culinary delights during a short coffee break together.

  3. Einige Schritte entfernt beherbergt das Ernst-Barlach-Haus eine große Sammlung von Kunstwerken des expressionistischen Bildhauers und Zeichners. Bedeutend ist vor allem die 30 Werke umfassende ...

  4. 27. Mai 2021 · Neue Ausstellungen in Hamburg: Cross-over-Bildhauerei im Ernst Barlach Haus und zwei Hamburger Originale im Jenisch Haus und Bargheer Museum.

  5. www.barlach-haus.de (Besuch / Veranstaltungskalender) Konzertkasse Gerdes Rothenbaumchaussee 77, 20148 Hamburg, T 040–45 33 26 Bei allen bekannten Vorverkaufsstellen Restkarten an der Abendkasse Konzertorganisation Ingrid Reichling, T 0163–594 65 65 Ernst Barlach Haus Jenischpark, Baron-Voght-Straße 50A, 22609 Hamburg

  6. Jenischpark / Baron-Voght-Straße 50 A 22609 Hamburg Nutzen Sie die Parkeingänge an der Baron-Voght-Straße oder Hochrad. Von dort sind es nur zwei Minuten Weg bis zum Ernst Barlach Haus. Tel. 040 82 60 85 info@barlach-haus.de www.barlach-haus.de Anbindung HVV: Haltestelle "Klein Flottbek" (Botanischer Garten): S1 Haltestelle "Marxsenweg": Bus ...

  7. Das Ernst-Barlach-Haus (Stiftung Hermann F. Reemtsma) wurde 1962 eröffnet und ist ein im Jenischpark gelegenes Kunstmuseum mit einer angeschlossenen Bibliothek. Der flache, funktionalistische, lichte Museumsbau wurde ab 1961 von dem Hamburger Architekten Werner Kallmorgen errichtet und beherbergt zahlreiche Hauptwerke des expressionistischen Bildhauers, Zeichners und Schriftstellers Ernst ...