Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die 10 Gebote aus dem Alten Testament sind besonders bekannt. Als Jesus nach dem „höchsten Gebot“ gefragt wird, antwortet er: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt“. Dies ist das höchste und erste Gebot. Das andere aber ist dem gleich: ‚Du sollst deinen Nächsten lieben ...

  2. Advent – das ist eine besinnliche Zeit der Vorfreude und Vorbereitung, der Stille und der Erwartung. Vier Kerzen am Adventskranz, vier Adventssonntage zwischen dem Ewigkeitssonntag und dem Heiligen Abend stimmen ein auf das große Weihnachtsfest. Durch Corona hat sich vieles verändert – doch der Advent lädt immer noch und gerade jetzt ein, Hoffnung und Zuversicht zu finden.

  3. Der Adventskranz hat seinen Ursprung im Rauhen Haus, einer diakonischen Erziehungsanstalt in Hamburg. Sie wurde 1833 von dem evangelischen Pfarrer Johann Hinrich Wichern (1808-1881) eingerichtet, um bedürftigen und heimatlosen Kindern und Jugendlichen eine Ausbildung zu ermöglichen. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts erhellte erstmals ein ...

  4. Der historische Ursprung des Talars geht bereits auf die spätmittelalterliche Gelehrtenkleidung zurück. Doch zur Amtskleidung wurde der Talar erst im preußischen Königreich. Dort hat König Friedrich Wilhelm III. im März 1811 veranlasst, dass der schwarze Talar mit Beffchen zur Amtstracht der evangelischen Pfarrer in Preußen wurde.

  5. Das evangelisch-lutherische Kirchenverständnis. 1. Der Begriff Kirche. Das deutsche Wort „Kirche“ leitet sich ab von dem griechischen Wort kyriaké und bedeutet „die Gott, dem Herrn gehörende“. Sie ist die von Jesus Christus, dem Sohn Gottes, gestiftete und im Heiligen Geist versammelte Gemeinschaft der Glaubenden.

  6. Gott hat sich den Menschen gezeigt, er ist Mensch geworden. Im Handeln Jesu wird deutlich, wer Gott ist. Luther sagt: „Gott ist ein glühender Backofen voller Liebe, der da reichet von der Erde bis an den Himmel.“. Jesus hat Gott mit „Vater“ angeredet, auf Aramäisch „Abba“. Für Jesus war Gott ein liebender Vater, der für seine ...

  7. Anschrift: Goltenkamp 4. 58452 Witten. Internetauftritt: www.feg.de. Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (Bund FeG) ist eine evangelische Freikirche. Der Bund ist kongregationalistisch organisiert. Als Zusammenschluss selbstständiger Ortsgemeinden (FeG) versteht er sich als „geistliche Lebens- und Dienstgemeinschaft“.