Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei der letzten großen Erbteilung 1603/06 entstanden die Teilfürstentümer Anhalt-Zerbst (bestand bis 1793), Anhalt-Köthen (bis 1847), Anhalt-Bernburg (bis 1863) und Anhalt-Dessau. Die Dessauer Linie vereinigte 1863, nachdem die anderen Linien erloschen waren, alle Landesteile zum Herzogtum Anhalt mit Dessau als Haupt- und Residenzstadt. Nach der Abdankung des Herzogshauses 1918 wurde ...

  2. 1570 · Tod von Fürst Bernhard von Anhalt-Zerbst, samit Erlöschen der letzten Nebenlie, Fürst Joachim Ernst von Anhalt-Dessau regiert ganz Anhalt 1606 · Erbteilung des Fürstentums Anhalt in die Fürstentümer Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen und Anhalt-Zerbst 1667 · das Fürstentum Anhalt-Zerbst erbt die Herrschaft Jever in ...

  3. 18. Okt. 2023 · Anhalt-Zerbst was a principality of the Holy Roman Empire ruled by the House of Ascania, with its residence at Zerbst in present-day Saxony-Anhalt. It emerged as a subdivision of the Principality of Anhalt from 1252 until 1396, when it was divided into the principalities of Anhalt-Dessau and Anhalt-Köthen.

  4. 12. Mai 2024 · 03923-4228. museum.zerbst@t-online.de. www.stadt-zerbst.de. www.anhalt-bitterfeld.de. Sommer: Do-So 11-17 Uhr. Winter: Do-So 11-16 Uhr. Das Museum im ehemaligen Franziskanerkloster nimmt es in der anhaltischen (Museums-) Landschaft einen zentralen Raum ein, sind doch vom mittelalterlichen Zerbst viele religiöse, geisteswissenschaftliche ...

  5. www.anhaltischer-heimatbund.de › histoAnhaltischer Heimatbund

    Das wieder vereinigte Fürstentum Anhalt entstand 1570. Bereits 1603 zerfiel es aber wieder in die Kleinstaaten Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Anhalt-Zerbst (und 1611 Anhalt-Plötzkau durch Teilung des Fürstentums Anhalt-Bernburg). 1797 erfolgte für Anhalt-Zerbst, nach Aussterben der Zerbster Fürstenlinie, die Zuordnung zu anderen anhaltischen Fürstentümern. 1806 erhob ...

  6. Schloss Zerbst. Das Zerbster Schloss in der Stadt Zerbst in Sachsen-Anhalt war das Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Zerbst. Es wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und anschließend größtenteils abgetragen. Seit 2005 hat der Förderverein Schloss Zerbst Maßnahmen ergriffen, den noch stehenden Ostflügel mit dem ebenfalls ...

  7. 4. März 2024 · Burg und Land am Meer. 25. Juli 2003 – 28. März 2004. Mit einer Audio-Führung zur Entwicklung unserer Landschaft am Meer im 17. und 18. Jahrhundert. Etwa 130 Jahre, von 1667 bis 1793, gehörte das Jeverland zum Fürstentum Anhalt-Zerbst. Jever wurde von Zerbst aus regiert, das Schloss war Nebenresidenz und Sitz wechselnder Statthalter.