Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Freiberger Pferde leben ursprünglich auf weitläufigen, kargen Bergweiden. Für sie sind sehr saftige Wiesen für eine 24 Stunden-Beweidung eher ungeeignet. Ist die Wiese eher mager oder verbringen die Freiberger nur stundenweise Zeit auf dieser, ist es kein Problem. Ansonsten möchte sich der Freiberger bewegen können. Ein Laufstall bzw.

  2. Sven Krüger (* 31. Oktober 1973 in Frankenberg/Sa.) ist ein deutscher Politiker (parteilos, bis 2018 SPD) und seit August 2015 Oberbürgermeister der Stadt Freiberg .

  3. Der Freiberger ist die letzte Art der sogenannten leichten Kaltblüter in Europa. Das stämmig und kompakt gebaute Pferd stammt ursprünglich aus dem orientalischen Raum und wurde vor allem als Arbeitspferd für Armee und Landwirtschaft gezüchtet. Auch heute noch wird es als solches eingesetzt, beispielsweise bei der Schweizer Armee.

  4. 18. März 2021 · Nachbar-Bundesländer: Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Nachbarländer: Polen, Tschechische Republik. Höchster Berg: Fichtelberg mit 1215 m im Erzgebirge. Tiefster Punkt: Ortsteil Greudnitz der Stadt Dommitzsch (Landkreis Torgau-Oschatz) mit 73 m über dem Meeresspiegel. Längster Fluss:

  5. Berühmte Persönlichkeiten. Dr. Ines Lorenz: Bedeutende Persönlichkeiten aus Freibergs Vergangenheit. Die Stadt Freiberg hat im Laufe der Jahrhunderte namhafte Persönlichkeiten, die auf verschiedensten Gebieten tätig waren, hervorgebracht bzw. in ihren Mauern beherbergt. Einige dieser „Berühmtheiten“ werden nachfolgend vorgestellt.

  6. Im September 2017 wurde das neue Städtebaufördergebiet für Freiberg „*N* Bahnhofsvorstadt“ in das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt (SSP) aufgenommen. Somit kann die bisher erfolgreiche Quartiersentwicklung in einer etwas verkleinerten Gebietskulisse, vorerst bis zum Jahre 2026, weitergeführt werden. Für die Programmbegleitung und ...

  7. Hans Carl von Carlowitz. Hans Carl von Carlowitz, eigentlich Johann „Hannß“ Carl von Carlowitz, (* 14. Dezember jul. / 24. Dezember 1645 greg. [1] in Oberrabenstein; † 3. März 1714 in Freiberg) war ein deutscher Kameralist, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammer- und Bergrat sowie Oberberghauptmann des Erzgebirges.