Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unsere Werte. Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (FES) orientiert sich an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität! Mehr erfahren.

  2. www.filmportal.de › person › friedrich-ebert-jr_5d4b836cf8e04eFriedrich Ebert jr. | filmportal.de

    filmportal.de - die f hrende Plattform f r umfassende und zuverl ige Informationen zu allen deutschen Kinofilmen - von den Anf en bis heute. filmportal.de - a leading platform for comprehensive, certified and reliable information on all German cinama films from their beginnings to the present day.

  3. Friedrich Ebert jr. Lebensdaten: * 12.9.1894 (Bremen) + 4.12.1979 (Berlin) Informationen zur Person: Politiker. Sohn von Reichspräsident Friedrich Ebert Gelernter Buchdrucker, Redakteur 1913 bis 1946 SPD-Mitglied 1928 bis 1933 Reichstags-Abgeordneter Nach 1933 zeitweise in Haft 1946 Mitbegründer der SED 1947 bis 1949 Mitglied des ZK der SED ...

  4. Friedrich Ebert wurde am 4. Februar 1871 geboren . Friedrich Ebert war ein bedeutender deutscher SPD-Politiker, der bis zu seinem frühen Tod Vorsitzender der SPD (1913–1925) war und als erster Reichspräsident der neu gegründeten Weimarer Republik (1919–1925) mehrere Aufstände und Putschversuche radikaler Gruppen zu meistern hatte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Friedrich Ebert jr. (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin), auch Fritz Ebert genannt, war während der Weimarer Republik sozialdemokratischer Politiker und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges als Funktionär der SED von 1948 bis 1967 Oberbürgermeister von Ost-Berlin.

  6. Somit markiert der Tod Friedrich Eberts im Februar 1925 einen tiefen Einschnitt in der Geschichte der Weimarer Republik – und nicht weniger in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Als Wegbereiter und Garant der ersten Republik gehört Friedrich Ebert zu den wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Demokratiegeschichte.

  7. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an friedrich@ebert-gedenkstaette.de widerrufen. Die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg erinnert an das erste demokratische Staatsoberhaupt Deutschlands.