Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Apr. 2022 · Am 6. Februar 1919 trat die Nationalversammlung in Weimar zusammen, weil Anhänger des Spartakusbundes in Berlin für einen Aufstand sorgten. Der ein paar Tage später zum Reichspräsident gewählte Friedrich Ebert hielt folgende Eröffnungsrede: Die Reichsregierung begrüßt durch mich die Verfassunggebende Versammlung der deutschen Nationen.

  2. 13. Feb. 2019 · November. Vor allem die SPD-Führung unter ihrem Vorsitzenden Friedrich Ebert wurde kalt erwischt, weil sie die Revolution zwar gepredigt, sich aber nicht darauf vorbereitet hatte. Nun standen die ...

  3. Revolutionäre Demonstranten am 9. November 1918 in Berlin, Unter den Linden. Im Ebert-Groener-Pakt (auch „Pakt mit den alten Mächten“ oder Ebert-Groener-Bündnis) vereinbarten Friedrich Ebert als SPD-Vorsitzender und Mitglied des Rates der Volksbeauftragten und General Wilhelm Groener im Namen der Obersten Heeresleitung während der Novemberrevolution von 1918 ein gemeinsames Vorgehen ...

  4. 4. Feb. 2021 · 02/04/2021. He was a man of new beginnings. Friedrich Ebert led Germany through difficult times after it lost the First World War. Both admired and controversial, he was also the victim of a smear ...

  5. 8. Nov. 2018 · "Die provisorische Regierung verdankt ihr Mandat der Revolution", eröffnet Reichspräsident Friedrich Ebert die konstituierende Sitzung. "Sie wird es in die Hände der Nationalversammlung ...

  6. Jahrhunderts Zar Peter der Große (1672-1725) die Macht der russisch-orthodoxen Kirche nachhaltig ein, ehe sich 1917 mit der russischen Revolution ein Gesellschaftssystem etablierte, das später "wissenschaftlichen Atheismus" als Lehrfach an den Universitäten einführte.

  7. Friedrich Ebert ließ die von den Aufständischen besetzten Gebäude nach und nach von regierungstreuen Soldaten räumen und die Revolution zusammenschießen. Mit derselben Arglosigkeit, mit der vor zwei Monaten die Revolution sich Ebert ausgeliefert hatte, lieferte sich jetzt Ebert der Gegenrevolution aus. (Seite 166f)