Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In den Jahren 1977–1978 arbeitete er als Arzt im Praktikum an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und in den Jahren 1978–1981 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter Herzchirurgie. Dort in 1980 promovierte zum Dr. med. Ab 1984 wurde Facharzt für Allgemeinchirurgie (St. Josef-Hospital Troisdorf , Abteilung für Chirurgie) und ab 1986 Facharzt für Gefäßchirurgie.

  2. Geschichte 1920–1945. Das Institut für geschichtliche Landeskunde an der Universität Bonn wurde, initiiert vom Historiker Hermann Aubin, 1920 gegründet. Idee und Ziel war es, durch die enge Zusammenarbeit historischer Wissenschaft mit der Sprachwissenschaft eine umfassende wissenschaftliche Erforschung des Rheinlandes und seiner Bevölkerung zu ermöglichen.

  3. Einträge in der Kategorie „Kurator der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn“ Folgende 10 Einträge sind in dieser Kategorie, von 10 insgesamt. B. Julius Bachem (Politiker, 1887) Wilhelm Beseler; Moritz August von Bethmann ...

  4. Das Universitätsklinikum Bonn ... Mit der preußischen Neugründung der Hochschule 1818 als Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurden die Kliniken der medizinischen Fakultät zunächst im Kurfürstlichen Schloss untergebracht. Wegen zunehme ...

  5. Universitetets hovedbygning. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn er et universitet i Bonn i Nordrhein-Westfalen i Tyskland. Universitetet har ca. 27.000 studerende (2008). Universitetet blev grundlagt som Kurkölnische Universität i 1777 med fire fakulteter: Teologi, jura, medicin og Weltgelehrtheit (humaniora).

  6. The University of Bonn has 525 professors and 27,800 students. Among its famous students and teachers are seven Nobel prize winners, two Fields Medalists , eleven Gottfried Wilhelm Leibniz Prize winners, Pope Benedict XVI , Karl Marx , Friedrich Nietzsche , Joseph Schumpeter and Joseph Goebbels .

  7. Zentrum für Entwicklungsforschung. Das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) ist eine international und interdisziplinär ausgerichtete Denkfabrik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, die 1995 im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs mit Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen ...