Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. So verstanden ist Gerechtigkeit auf allen Umsetzungsebenen ein unverrückbarer Wert und unumstößlich radikal. Die Idee der Gerechtigkeit ist deshalb aus Sicht der Verfasserin keine Utopie, sondern als ein idealer Zielpunkt, für den sich jeder Mensch selbst entscheiden kann, zu verstehen.

  2. Nach Aristoteles‘ Theorie müsste man jedoch jeden einzelnen Nationalsozialisten als gerechten Menschen bezeichnen, da er die Gesetze befolgte und somit die Autorität des Gesetzgebers nicht infrage gestellt hat. Dennoch verbietet es der gesunde Menschenverstand, eine solche Haltung als gerecht zu betiteln. Vielmehr müsste

  3. 10. Mai 2018 · Doch als eigene philosophische Disziplin innerhalb der politischen Philosophie mit einem lebendigen Diskurs ist Gerechtigkeitstheorie eine verhältnismäßig neue Erscheinung. Ihr Beginn ist klar festzumachen: John Rawls‹ fulminantes Werk A Theory of Justice von 1971.

  4. Eine allgemeine, einheitliche Definition der Gerechtigkeit diskutiert zuerst Platon (* 427 v. Chr., † 347 v. Chr.), Schüler des Sokrates und Lehrer des Aristoteles. In seinem ersten Buch über den Staat greift er auf eine ältere Formulierung des griechischen Dichters Simonides (* 556 v. Chr., † 467 v. Chr.) zurück, die der römische ...

  5. Aristoteles: Nikomachische Ethik (4. Jhdt. v. Chr.) übersetzt und herausgegeben von Olof Gigon, 1991, V 5 (1130b 30 - 1131a 9); 7 (1131b 13-17; 1131b 24 - 1132a 6) 1. ... Von der besonderen Gerechtigkeit nun und dem ihr entsprechenden Gerechten betrifft die eine Art die Zuteilung von Ehre, Geld oder andern Dingen, die unter die Mitglieder der ...

  6. Metzler Lexikon Philosophie Gerechtigkeit. Grundbegriff der Ethik und der Sozialphilosophie, der als Prinzip zur Beurteilung von Handlungsnormen und als Idee zur vernünftigen Gestaltung des Zusammenlebens dienen soll. In ethischer Hinsicht spielen G.fragen auf drei Ebenen eine Rolle: (a) Wenn zwischen Handlungen oder Ansprüchen Gegensätze ...