Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. delt seine an zahlreichen Stellen (u. a. Giddens 1976, 1977, 1979, 1981, 1982) pu-blizierten Überlegungen zur Theorie der Strukturation in einem Hauptwerk. Zusam-men mit dem Buch ‚Die Konsequenzen der Moderne‘ (Giddens 1996) zählt es zu seinen bekanntesten Publikationen. Mit der Strukturationstheorie setzt Giddens an

  2. Die Strukturationstheorie nach Anthony Giddens grenzt sich somit klar von rein objektivistischen (Strukturalismus, Funktionalismus, Situativer Ansatz) und auch von subjektivistischen (interpretative Ansätze, Hermeneutik, Organisationskulturansatz) Ansätzen ab, indem dem Handelnden eine aktive Rolle eingeräumt und die eingrenzende Wirkung von ...

  3. Dieser Ausspruch Karl Marx’ stimmt mit Giddens’ Vorstellungen überein, und wird essentiell für die spätere Strukturationstheorie: „In dieser Figur der aktiven Produktion und gleichzeitigen Reproduktion gesellschaftlicher Strukturzusammenhänge, der ständigen Neuschöpfung des Sozialen aus Altbewährtem, findet Giddens seinen Ausgangspunkt, um über Struktur und Handeln sowie den ...

  4. Abb. 1: Die Grundstruktur der Strukturationstheorie Quelle: in Anlehnung an Neuberger 1995, S. 296 3.1 Handlung Grundsätzlich sieht er die Handelnden als reflexions- und handlungsmächtige Subjekte, die ihr Tun bewußt planen und realisieren. Sie haben generell die Möglichkeit, aus mehreren Handlungsalternativen auszuwählen.

  5. Das Kapitel 13. Anthony Giddens: Strukturationstheorie erschien in Soziologische Theorien kompakt auf Seite 220.

  6. Strukturationstheorie, vom englischen Soziologen Anthony Giddens entwickelte Theorie, die vor allem in dem Hauptwerk Die Konstitution der Gesellschaft…

  7. 29. Dez. 2018 · Zu diesem Zweck wird zunächst in die Grundlagen der Strukturationstheorie eingeführt und die Nähe zu zentralen Ausgangspunkten bzw. Annahmen der Educational Governance-Forschung aufgezeigt. Theoretischen Impulsen aus der Strukturationstheorie wird sodann mit Blick auf zwei Konzepte nachgegangen: 1. Verfügungsrechte und -fähigkeiten sowie 2.