Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. go.INFO. Über diesen Link gelangen Sie zum Informationssystem für Forschung, Lehre und Ressourcen der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie haben hierüber die Möglichkeit, folgende Daten abzufragen: Studierende, Absolventen, Bewerber, Kohorten. Die Daten werden Ihnen aus dem SAP Business Warehouse der Universität bereit gestellt.

  2. Um Lehrende bei der Erstellung Ihrer onlinebasierten Veranstaltung bestmöglich zu unterstützen, haben wir eine Übersichtsseite zur digitalen Hochschullehre an der Goethe-Universität zusammengestellt: Die Seite enthält Anleitungen und Tools für verschiedene Lehrszenarien (Online-Vorlesung, Live-Streaming, Online-Seminar etc.) zusammengestellt.

  3. Angehörige der Goethe-Universität: Andere Personen: Login, um E-Journals, E-Books und Datenbanken außerhalb des Campus zu nutzen : HRZ-Login: nur auf dem Campus WLAN benutzen : HRZ-Login : über Eduroam der Heimatuniversität: einen Computer-Arbeitsplatz des HRZ benutzen (auch bei den HRZ-Rechnern in der Bibliothek) HRZ-Login : Login im ...

  4. Lernplattform von studiumdigitale - Zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt am Main

  5. FAQ - HRZ-Account und Stud-Mail. Was mache ich, wenn ich ein neues Passwort für den HRZ-Account benötige? Wie kann ich mein HRZ-Passwort ändern? Wie kann ich eine neue iTAN-Liste erstellen? Warum kann ich mich in Webmail, OLAT, QIS-LSF oder ählichen Systemen mit meinem HRZ-Account nicht einloggen? Wie kann ich mein Bibliothekspasswort ändern?

  6. Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. Lebendig, urban und weltoffen besitzt sie als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit.

  7. 13. Mai 2024 · Wissens- und Technologietransfer an der Goethe-Universität. Die Goethe-Universität betreibt Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft. Als erste deutsche Hochschule in bürgerschaftlicher Tradition bieten wir eine große Vielfalt an Formaten, die den Bürgerdialog stärken und Wissenschaft in die Gesellschaft tragen. Erfahren Sie mehr.