Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Brief Hans Fallada an seine Schwester Elisabeth Hörigs vom 13. Juli 1921. Hans Fallada Archiv S 2227. 16. Ebd. 17. Fallada H: Drei Jahre kein Mensch. In: Caspar G (Hg.): Hans Fallada. Sachlicher ...

  2. Es war einmal ein Junge, den nannten seine Eltern den Husch, weil er immer so eilig weghuschte, und er war überhaupt das schnellste und leiseste Kind von der Welt. Wenn man ihn suchte, war er gerade weggehuscht, und wenn seine Mutter sich die Kehle nach ihm ausrief, kam er unter dem Küchentisch hervorgehuscht. Darum hieß er der Husch.

  3. Hans Fallada. * 21.07.1893 in Greifswald. † 05.02.1947 in Berlin. HANS FALLADAs (eigentlich RUDOLF DITZENs) Weltruhm wurde durch seinen Roman „Kleiner Mann – was nun?“ (1932) begründet, in dem das Leben eines Angestellten, der infolge der Wirtschaftskrise statt des erhofften Aufstiegs den sozialen Abstieg in Armut und Arbeitslosigkeit ...

  4. Der Weltbestseller erstmals so, wie Fallada ihn schrieb. Zu brisant, um so gedruckt zu werden: Von der Urfassung des Romans, der Hans Fallada am Vorabend der Machtergreifung der Nazis zum international gefeierten Erfolgsautor machte, wurde ein Viertel noch nie veröffentlicht. Der Verkäufer Johannes Pinneberg und seine Freundin Lämmchen erwarten ein Kind. Kurz entschlossen heiratet das Paar ...

  5. 8. Aug. 2023 · Der Schriftsteller Hans Fallada, eigentlich Rudolf Ditzen, wurde 1893 in Greifswald geboren. Jahrzehnte nach seinem Tod erleben die Werke Hans Falladas eine unerwartete Renaissance, besonders auf ...

  6. Hans-Eckardt Wenzel vertonte die Ballade 1982 oder 1983 und nahm sie im November 2020 neu auf. Die Band Falkenstein hat die Ballade ebenfalls als Vorlage verwendet. Das Gedicht wurde auch häufig parodiert. In der Kunden-Zeitung Bruder Straubinger erschienen um 1906 zwei Parodien, nämlich Des Kunden Fluch von Carl Salm im 1. Jg.

  7. 18. März 2017 · Hans Fallada, „Ich weiß ein Haus am Wasser“ Auch als erwachsener Mann beging Fallada immer wieder Landflucht, fand in der Ruhe des mecklenburgischen Landes Zuflucht, Heimat und Ruhe. Als gescheiterter Gymnasiast, nach dem dramatischen Suizid-Duell mit einem Freund, das nur er überlebte und nach einem langen Aufenthalt in einer ...