Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Personen im NDB Artikel. Adam von Trott zu Solz (1909–1944) Adolf Hitler (1889–1945) Claus Schenk Graf von Stauffenbergs (1907–1944) Dietrich Bonhoeffer (1906–1945)

  2. Juli 1944 kann Hans Bernd von Haeften Berlin verlassen, kehrt jedoch am 22. Juli zurück. Einen Tag später wird er von der Gestapo verhaftet, am 15. August 1944 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und wenige Stunden danach in Berlin-Plötzensee ermordet.

  3. 23. Feb. 2024 · Hans Bernd und Werner Karl von Haeften waren die am 18. Dez. 1905 in Berlin bzw., am 9. Okt. 1908 geborenen Söhne des im Jahre 1937 verstorbenen Generals Dr. phil. h.c. Hans von Haeften und seiner Frau Agnes geb. von Brauchitsch, eine Schwester des Feldmarschalls und, wie es heisst, resoluteren Geistes als dieser.

  4. Hans Bernd von Haeften (1935) Erste Seite des Urteils des Volksgerichtshofs, die weiteren Angeklagten sind Bernhard Klamroth, Hans Georg Klamroth, Egbert Hayessen, Wolf-Heinrich von Helldorff und Adam von Trott zu Solz St.-Annen-Kirchhof in Berlin-Dahlem (2010) Stolperstein am Haus, Wilhelmstraße 92, in Berlin-Mitte Hans Bernd August Gustav von Haeften (* 18. Dezember 1905 in Charlottenburg ...

  5. Hingerichtete Person (Berlin-Plötzensee) Diese Kategorie enthält Personen, die im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet wurden. Die Hinrichtungen fanden dort vor allem von 1934 bis 1945 statt.

  6. Hans-Bernd von Haeften gehörte zum „Kreisauer Kreis“ und wurde am 23. Juli 1944 verhaftet. Vor dem Volksgerichtshof bezeichnete er Adolf Hitler als „Vollstrecker des Bösen“. Wegen seiner Beteiligung am Staatsstreich wurde er zum Tode verurteilt und am 15. August 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

  7. When Stauffenberg was about to be shot, in a last gesture of loyalty and defiance, Haeften placed himself in the path of the bullets meant for Stauffenberg. Haeften's brother, Hans, who had also been involved in the anti-Hitler plot, was executed on 15 August at Plötzensee Prison. Awards and decorations. Iron Cross of 1939, 1st and 2nd class