Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tel. (0228) 91 65-400. E-Mail: besucherdienst-bonn (at)hdg.de. Teilen. Zur Lernen-Übersicht. Drucken Teilen. HOME. Haus der Geschichte. Schüler und Lehrer. Ausflug mit Schülerinnen und Schülern, Studientag mit Kolleginnen und Kollegen, Vorbereitung für Multiplikatoren.

  2. 16. Feb. 2024 · Diesen und anderen Fragen stellen sich die ukrainische Generalkonsulin Iryna Shum, Botschafter a.D. Rüdiger von Fritsch und Botschafter a.D. Dr. Hans-Dieter Heumann. Es moderiert Prof. Dr. Harald Biermann, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte. Diskussion am 22. Februar 2024, 19.30 Uhr, Haus der Geschichte. Eintritt frei!

  3. Themen: Haus der Geschichte, zentrale Ausstellungsinhalte, Zäsuren und Highlights der deutschen Geschichte kostenfrei. KONTAKT. Besucherdienst Tel. (0228) 91 65-400 E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de. Detailansicht. Teilen

  4. In kurzen Videos nehmen unsere Begleiterinnen und Begleiter Sie mit in unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR". In jedem Video werden ein ausgewähltes Objekt und seine Geschichte vorgestellt. Brigadetagebuch, Trabi mit Dachzelt oder eine selbstgeschneiderte Fellweste: Die Themen reichen von Konsum und Mangel, über Arbeit, Freizeit und Reisen bis hin zu Mode in der DDR.

  5. Themen: Haus der Geschichte, zentrale Ausstellungsinhalte, Zäsuren und Highlights der deutschen Geschichte kostenfrei. KONTAKT. Besucherdienst Tel. (0228) 91 65-400 E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de. Detailansicht. Teilen

  6. Januar 1994 zum Haus der Geschichte und ist in die Lounge integriert. Mit einem über 50 Jahre laufend ergänzten Bestand von mehr als 180.000 Bänden ist sie eine der führenden Sammlungen zur Geschichte der DDR und der innerdeutschen Beziehungen. Neben der politischen Geschichte sind weitere Schwerpunkte Kunst in der DDR, Biografien und Alltagskultur in der DDR. Besonders hervorzuheben sind ...

  7. Die Begleitungen dauern in der Regel 60 Minuten. Samstag. 15 Uhr Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945". Sonntag. 14.00 Uhr Wechselausstellung "Hits & Hymnen. Klang der Zeitgeschichte" -. jeden ersten Sonntag im Monat mit Gebärdensprachdolmetscherin.